Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er drang in sie ein

  • 1 eindringen

    ein|dringen unr.V. sn itr.V. 1. прониквам (in etw. (Akk) в нещо); нахлувам, нахълтвам; 2. настойчиво моля (auf jmdn. някого), досаждам с молби; Mit Gewalt in ein Haus eindringen Нахлувам със сила в сграда; in ein Geheimnis eindringen прониквам в тайна, разкривам тайна; Er drang auf sie ein, ihn zu heiraten Той непрекъснато я молеше да се омъжи за него.
    * * *
    * itr s 1. прониквам; вниквам; 2. нахлувам; auf e-n = нахвърлям се върху нкг;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > eindringen

  • 2 eindringen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. eindringen (in + Akk) Person: get in(to); gewaltsam: force one’s way in(to); Einbrecher: break in; Truppen: invade; er drang in sie ein he penetrated her
    2. eindringen (in + Akk) Sache: get in(to); Wasser, Sand etc.: auch seep in(to); Pfeil etc.: penetrate, pierce; der Stachel drang tief in den Finger ein the thorn went deep into his etc. finger
    3. fig. in einen Markt: penetrate, make inroads into ( oder on); Idee etc.: penetrate, find its way into, become established in; Fremdwörter dringen in die Sprache ein foreign words come into common usage in the language; ihre Worte sind in ihn eingedrungen her words registered with him, her words really hit home (with him)
    4. fig.: eindringen in (+ Akk) (ergründen) go into; (erfassen) comprehend, fathom
    5. auf jemanden eindringen Feinde etc.: close in on s.o.; fig. mit Fragen etc.: press s.o.; Gefühle: crowd in on s.o.
    * * *
    das Eindringen
    incursion; permeation; intrusion; invasion; penetration; irruption
    * * *
    ein|drin|gen
    vi sep irreg aux sein
    1)

    (= einbrechen) éíndringen — to force one's way into sth; (Dieb etc auch) to force an entry into sth

    in unsere Linien/das Land éíndringen (Mil) — to penetrate our lines/into the country

    2)

    éíndringen — to go into sth, to penetrate (into) sth; (Wasser, Gas auch) to get into or find its way into sth; (Fremdwort, Amerikanismus) to find its way into sth

    eine Stimmung in sich éíndringen lassen — to let oneself be carried away by a mood

    3)

    (= bestürmen) auf jdn éíndringen — to go for or attack sb (mit with); (mit Fragen, Bitten etc) to besiege sb

    * * *
    das
    1) (to enter or go to (a party, meeting etc) without being invited or without paying.) gate-crash
    2) ((an) act of intruding: Please forgive this intrusion.) intrusion
    4) (to investigate: He probed into her private life.) probe
    5) (to be fully understood: The news took a long time to sink in.) sink in
    * * *
    ein|drin·gen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    in etw akk \eindringen to force one's way [or an entry] into sth
    in etw akk \eindringen to force one's way into sth; MIL to penetrate [into] sth
    3. (hineindringen, hineinsickern)
    in etw akk \eindringen to penetrate [into] sth
    Grundwasser drang in den Tunnel ein groundwater got [or seeped] into the tunnel
    4. (sich kundig machen)
    in etw akk \eindringen to get to know sth
    in etw akk \eindringen to find its/their way into sth
    [mit etw dat] auf jdn \eindringen to besiege sb [with sth]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    in etwas (Akk.) eindringen — penetrate into something; < vermin> get into something; < bullet> pierce something; (allmählich) <water, sand, etc.> seep into something

    in ein Gebäude eindringenforce an entry or one's way into a building

    Feinde sind in das Land eingedrungen(geh.) enemies invaded the country

    3)

    eindringen auf — (+ Akk.) set upon, attack < person>

    mit Fragen auf jemanden eindringenbesiege or ply somebody with questions

    * * *
    eindringen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1.
    in +akk) Person: get in(to); gewaltsam: force one’s way in(to); Einbrecher: break in; Truppen: invade;
    er drang in sie ein he penetrated her
    2.
    in +akk) Sache: get in(to); Wasser, Sand etc: auch seep in(to); Pfeil etc: penetrate, pierce;
    der Stachel drang tief in den Finger ein the thorn went deep into his etc finger
    3. fig in einen Markt: penetrate, make inroads into ( oder on); Idee etc: penetrate, find its way into, become established in;
    Fremdwörter dringen in die Sprache ein foreign words come into common usage in the language;
    ihre Worte sind in ihn eingedrungen her words registered with him, her words really hit home (with him)
    4. fig:
    eindringen in (+akk) (ergründen) go into; (erfassen) comprehend, fathom
    5.
    auf jemanden eindringen Feinde etc: close in on sb; fig mit Fragen etc: press sb; Gefühle: crowd in on sb
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    in etwas (Akk.) eindringen — penetrate into something; < vermin> get into something; < bullet> pierce something; (allmählich) <water, sand, etc.> seep into something

    in ein Gebäude eindringenforce an entry or one's way into a building

    Feinde sind in das Land eingedrungen(geh.) enemies invaded the country

    3)

    eindringen auf — (+ Akk.) set upon, attack < person>

    mit Fragen auf jemanden eindringenbesiege or ply somebody with questions

    * * *
    n.
    intrusion n.
    irruption n.
    penetration n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eindringen

  • 3 push

    1. transitive verb
    1) schieben; (make fall) stoßen; schubsen (ugs.)

    don't push me like that!schieb od. drängel [doch] nicht so!

    push a car(to start the engine) ein Auto anschieben

    push the door to/open — die Tür zu-/aufstoßen

    she pushed the door instead of pulling — sie drückte gegen die Tür, statt zu ziehen

    push something up the hilletwas den Berg hinaufschieben

    push one's way through/into/on to etc. something — sich (Dat.) einen Weg durch/in/auf usw. etwas (Akk.) bahnen

    2) (fig.): (impel) drängen

    push somebody into doing something — jemanden dahin bringen, dass er etwas tut

    3) (tax)

    push somebody [hard] — jemanden [stark] fordern

    push somebody too hard/too far — jemanden überfordern

    be pushed for something(coll.): (find it difficult to provide something) mit etwas knapp sein

    be pushed for money or cash — knapp bei Kasse sein (ugs.)

    be pushed to do something(coll.) Mühe haben, etwas zu tun

    push one's luck(coll.) übermütig werden

    4) (press for sale of) die Werbetrommel rühren für; pushen (Werbejargon)
    5) (sell illegally, esp. drugs) dealen; pushen (Drogenjargon)
    6) (advance)

    push something a step/stage further — etwas einen Schritt vorantreiben

    push things to extremesdie Dinge od. es zum Äußersten od. auf die Spitze treiben

    7) (coll.)

    be pushing sixtyetc. auf die Sechzig usw. zugehen

    2. intransitive verb
    1) schieben; (in queue) drängeln; (at door) drücken

    ‘Push’ — (on door etc.) "Drücken"

    push past or by somebody — sich an jemandem vorbeidrängeln od. -drücken

    4) (assert oneself for one's advancement) sich in den Vordergrund spielen
    3. noun
    1) Stoß, der; Schubs, der (ugs.)

    give somebody a pushjemandem einen Schubs geben (ugs.); jemandem einen Stoß versetzen

    My car won't start; can you give me a push? — Mein Auto springt nicht an. Kannst du mich anschieben?

    2) (effort) Anstrengungen Pl.; (Mil.): (attack) Vorstoß, der; Offensive, die
    3) (determination) Tatkraft, die; Initiative, die
    4) (crisis)

    when it comes/came to the push, (Amer. coll.) when push comes/came to shove — wenn es ernst wird/als es ernst wurde

    5) (Brit. coll.): (dismissal)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/59208/push_about">push about
    * * *
    [puʃ] 1. verb
    1) (to press against something, in order to (try to) move it further away: He pushed the door open; She pushed him away; He pushed against the door with his shoulder; The queue can't move any faster, so stop pushing!; I had a good view of the race till someone pushed in front of me.) stoßen
    2) (to try to make (someone) do something; to urge on, especially foolishly: She pushed him into applying for the job.) drängen
    3) (to sell (drugs) illegally.) mit Drogen handeln
    2. noun
    1) (a movement of pressure against something; a thrust: She gave him a push.) der Stoß
    2) (energy and determination: He has enough push to do well in his job.) der Schwung
    - push-bike
    - push-chair
    - pushover
    - be pushed for
    - push around
    - push off
    - push on
    - push over
    * * *
    [pʊʃ]
    I. NOUN
    <pl -es>
    1. (shove) Stoß m; (slight push) Schubs m fam
    my car won't startcan you give me a \push? mein Auto springt nicht an, kannst du mal anschieben?
    to give sb/sth a \push jdm/etw einen Stoß versetzen
    he gave the girl on the swing a \push er schubste das Mädchen auf der Schaukel an
    2. (press) Druck m
    at the \push of a button auf Knopfdruck a. fig
    3. ( fig: motivation) Anstoß m
    she needs a little \push to get motivated man muss sie ein bisschen anstoßen, um sie zu motivieren
    4. (concerted effort) Anstrengung[en] f[pl], Kampagne f
    the company plans to make a big \push into Europe das Unternehmen will eine große Kampagne zur Erschließung des europäischen Marktes starten
    to make a \push for sth etw anstreben
    to make a \push to do sth Anstrengungen unternehmen, etw zu tun
    to get [or be given] a \push gepusht werden sl
    the company is giving passion fruit a \push this month die Firma macht diesen Monat Werbung für Passionsfrüchte
    6. (military attack) Vorstoß m
    7.
    at a \push BRIT im Notfall
    at a \push, I could make 7.30 wenn ich mich sehr beeile, könnte ich es bis 7.30 Uhr schaffen
    if/when it comes to the \push, if/when \push comes to shove ( fam) wenn es hart auf hart kommt
    to get [or be given] the \push ( fam: boy-/girlfriend) den Laufpass kriegen fam; (be fired) gefeuert werden fam
    to give sb the \push ( fam: break up) mit jdm Schluss machen fam; (fire) jdn rausschmeißen fam
    to \push sb jdn schieben; (in a crowd) [jdn] drängeln; (violently) jdn stoßen [o schubsen]
    to \push sth etw schieben
    he \pushed his plate away from him er schob seinen Teller weg
    she \pushed her hair out of her eyes sie strich sich die Haare aus den Augen
    he \pushed his way through the herd of cattle er kämpfte sich durch die Viehherde
    he \pushed his bike up the hill er schob sein Fahrrad den Hügel hinauf
    to \push sth to the back of one's mind ( fig) etw verdrängen
    2. (move forcefully)
    to \push sth etw schieben; (give a push) etw stoßen
    she \pushed the drawer hard sie drückte fest gegen die Schublade
    he \pushed the ball over the bar er stieß den Ball über die Latte
    to \push the door open/shut eine Tür auf-/zuschieben [o SCHWEIZ auf-/zustossen]; (violently) eine Tür auf-/zustoßen
    to \push things to the limit ( fig) etw bis zum Äußersten [o auf die Spitze] treiben
    to \push sth down sb's throat ( fig) jdm etw aufdrängen
    to \push sb towards sth jdn in eine Richtung drängen
    to \push the nation toward recovery die Nation auf den Weg des wirtschaftlichen Aufschwungs bringen
    to \push sb out of the running ( also fig) jdn aus dem Rennen werfen
    4. (impose)
    to \push sth [on sb] [jdm] etw aufdrängen [o aufzwingen
    to \push sb to do sth jdn [dazu] drängen, etw zu tun; (force) jdn zwingen, etw zu tun; (persuade) jdn überreden, etw zu tun
    to \push sb into doing sth jdn dazu drängen, etw zu tun
    to \push a share STOCKEX jdn drängen, eine Aktie zu kaufen
    to \push sth auf etw akk drücken
    he \pushed the money into my hand er drückte mir das Geld in die Hand
    to \push a button auf einen Knopf drücken
    to \push the doorbell klingeln, SCHWEIZ, ÖSTERR a. läuten
    to \push one's point home seinen Standpunkt verdeutlichen
    7. (be persistent)
    to \push sb jdn drängen
    when I \pushed him, he admitted that... als ich ihn in die Enge trieb, gab er zu, dass...
    why do you keep \pushing me? I've said no warum nervst du mich ständig? ich habe Nein gesagt fam
    8. (demand a lot)
    to \push oneself sich dat alles abverlangen
    to not \push oneself sich akk nicht überanstrengen iron
    to \push sb to his/her limit jdn bis zum Äußersten treiben
    sometimes you \push me to the point of violence! manchmal treibst du mich echt zur Weißglut! fam
    to be [hard] \pushed to do sth esp BRIT [große] Schwierigkeiten haben, etw zu tun
    10. esp BRIT (be short of)
    to be \pushed for money/time wenig Geld/Zeit haben
    I'm rather \pushed for cash ich bin ziemlich knapp bei Kasse
    she looks rather \pushed sie sieht ziemlich gehetzt aus
    11. (sl: promote)
    to \push sth etw propagieren; ECON etw pushen sl
    to \push sth mit etw dat dealen, etw pushen sl
    to \push drugs to sb Drogen an jdn verkaufen
    13. (approach)
    to be \pushing 30/40 (age) auf die 30/40 zugehen; (drive at) fast 30/40 fahren
    14. ( fam: overdo)
    to \push sth too far etw übertreiben
    that's \pushing it a bit das ist etwas übertrieben
    15.
    to \push one's luck den Bogen überspannen fig
    to \push one's nose into sth ( fig) seine Nase in etw akk stecken
    1. (exert force) dränge[l]n; (press) drücken; (move) schieben
    I'm sorry, I didn't mean to \push in front of you Entschuldigung, ich wollte mich nicht vordrängeln
    “\push” (on a door) „Drücken“
    to \push hard mit Kraft [o feste] drücken fam
    to \push and pull [or shove] hin- und herschieben
    2. (manoeuvre through) sich akk durchdrängen; MIL vorstoßen
    to \push into sth sich dat Zugang zu etw dat verschaffen
    to \push past sb sich akk an jdm vorbeidrängen
    to \push by [sth/sb] sich akk [an jdm/etw] vorbeidrängen
    3. (bear down) pressen
    4. (support)
    to \push for sb jdn unterstützen; (wish luck) jdm die Daumen drücken
    * * *
    [pʊʃ]
    1. n
    1) Schubs m (inf); (short) Stoß m; (in childbirth) Drücken nt no pl

    to give sb/sth a push — jdn/etw schieben, jdm/einer Sache einen Stoß versetzen

    he needs a little push now and then (fig)den muss man mal ab und zu in die Rippen stoßen (inf)

    to get the push ( Brit inf ) (employee)(raus)fliegen (inf) (from aus); (boyfriend) den Laufpass kriegen (inf)

    to give sb the push ( Brit inf, employee )jdn rausschmeißen (inf); boyfriend jdm den Laufpass geben (inf)

    2) (= effort) Anstrengung f; (= sales push) Kampagne f, Aktion f; (MIL = offensive) Offensive f

    to make a pushsich ranhalten (inf), Dampf machen (inf); (Mil)

    3) (= drive, aggression) Durchsetzungsvermögen nt

    at a push — notfalls, im Notfall

    if/when it comes to the push — wenn es darauf ankommt

    if/when push comes to shove — wenn der schlimmste Fall eintritt

    2. vt
    1) (= shove, move by pushing) schieben; (quickly, violently) stoßen, schubsen (inf); (= press) button, controls drücken

    to push a door open/shut — eine Tür auf-/zuschieben; (quickly, violently) eine Tür auf-/zustoßen

    he pushed the thought to the back of his mind —

    he pushed the ball over the bar (Sport)er hat den Ball über die Latte gestoßen

    2) (fig) views, claims, interests durchzusetzen versuchen; candidate die Werbetrommel rühren für; export side intensiv fördern; product propagieren, massiv Werbung machen für, puschen (inf), puschen (inf); drugs schieben, pushen (inf)

    he's pushing his luck trying to do that — er legt es wirklich darauf an, wenn er das versucht

    3) (fig: put pressure on) drängen, drängeln (inf); athlete, pupil, employee antreiben

    to push sb into doing sth — jdn dazu treiben, etw zu tun

    to push sb to do sth — jdn dazu drängen, etw zu tun

    to push sb for payment —

    don't push him so hard to make a decisiondrängen or drängeln (inf) Sie ihn nicht zu sehr zu einer Entscheidung

    to be pushed (for time) (inf) — mit der Zeit knapp dran sein, unter Zeitdruck stehen

    push it! ( US inf )leg dich ins Zeug! (inf)

    3. vi
    1) (= shove) schieben; (quickly, violently) stoßen; (= press, also in childbirth) drücken; (in a crowd) drängen, drängeln (inf); (= press onward) sich (vorwärts)kämpfen; (fig = be ambitious, assert oneself) kämpfen; (= apply pressure) drängen, drängeln (inf)

    "push" (on door) — "drücken"; (on bell) "klingeln"

    push harder!fester schieben/stoßen/drücken!

    2)
    * * *
    push [pʊʃ]
    A s
    1. Stoß m, Schubs m:
    at a push bes Br umg
    a) notfalls, wenn es sein muss,
    b) wenn nichts dazwischenkommt;
    a) jemandem einen Stoß geben oder versetzen,
    b) AUTO jemanden anschieben;
    give sb the push Br umg jemanden rausschmeißen (entlassen);
    get the push Br umg rausgeschmissen werden, fliegen (entlassen werden);
    if it comes to the push, US if push comes to shove wenn es hart auf hart geht, wenn es ernst wird;
    when it came to the push, US when push came to shove als es hart auf hart ging, als es ernst wurde
    2. ARCH, GEOL, TECH (horizontaler) Druck, Schub m
    3. Anstrengung f, Bemühung f:
    make a push sich mächtig anstrengen;
    at the first push auf Anhieb
    4. Vorstoß m ( for auf akk) (auch fig):
    5. MIL (Groß)Offensive f:
    make a push eine Offensive starten
    6. (Werbe)Kampagne f
    7. fig Anstoß m, Antrieb m
    8. Druck m, Drang m (der Verhältnisse)
    9. umg Schwung m, Energie f, Tatkraft f
    10. umg Protektion f: get a job by push durch Protektion
    11. umg (Menschen)Menge f
    12. Aus sl
    a) Clique f
    b) Verein m, Bande f
    B v/t
    1. stoßen, schieben, schubsen, drücken:
    push away wegstoßen;
    push open aufstoßen;
    push over umstoßen, umwerfen
    2. drängen:
    push the enemy into the sea den Feind ins Meer treiben;
    push one’s way through sich durchdrängen (durch)
    3. (an)treiben, drängen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun):
    push sb for jemanden bedrängen wegen, jemandem zusetzen wegen;
    push sb for payment bei jemandem auf Bezahlung drängen;
    I am pushed for time ich bin in Zeitnot, ich komme ins Gedränge;
    be pushed for money in Geldverlegenheit sein;
    push sth on sb jemandem etwas aufdrängen
    4. auch push ahead ( oder forward, on) eine Angelegenheit energisch betreiben oder verfolgen, vorantreiben:
    push sth too far etwas zu weit treiben;
    push one’s luck umg übermütig werden
    5. auch push through ( oder home) etwas durchsetzen, -drücken, einen Vorteil ausnutzen
    6. Reklame machen für, die Trommel rühren für
    7. umg verkaufen, Drogen pushen:
    8. umg sich einem Alter nähern:
    he is pushing seventy er geht auf die Siebzig zu
    C v/i
    1. schieben, stoßen, schubsen
    2. drücken, drängen:
    push by ( oder past) sb sich an jemandem vorbeidrängen
    3. sich tüchtig ins Zeug legen:
    push for drängen auf (akk)
    4. (rücksichtslos) vorwärtsstreben (nach höherer Stellung etc)
    5. push ahead ( oder forward, on) with B 6
    * * *
    1. transitive verb
    1) schieben; (make fall) stoßen; schubsen (ugs.)

    don't push me like that!schieb od. drängel [doch] nicht so!

    push a car (to start the engine) ein Auto anschieben

    push the door to/open — die Tür zu-/aufstoßen

    she pushed the door instead of pulling — sie drückte gegen die Tür, statt zu ziehen

    push one's way through/into/on to etc. something — sich (Dat.) einen Weg durch/in/auf usw. etwas (Akk.) bahnen

    2) (fig.): (impel) drängen

    push somebody into doing something — jemanden dahin bringen, dass er etwas tut

    push somebody [hard] — jemanden [stark] fordern

    push somebody too hard/too far — jemanden überfordern

    be pushed for something(coll.): (find it difficult to provide something) mit etwas knapp sein

    be pushed for money or cash — knapp bei Kasse sein (ugs.)

    be pushed to do something(coll.) Mühe haben, etwas zu tun

    push one's luck(coll.) übermütig werden

    4) (press for sale of) die Werbetrommel rühren für; pushen (Werbejargon)
    5) (sell illegally, esp. drugs) dealen; pushen (Drogenjargon)

    push something a step/stage further — etwas einen Schritt vorantreiben

    push things to extremesdie Dinge od. es zum Äußersten od. auf die Spitze treiben

    7) (coll.)

    be pushing sixtyetc. auf die Sechzig usw. zugehen

    2. intransitive verb
    1) schieben; (in queue) drängeln; (at door) drücken

    ‘Push’ — (on door etc.) "Drücken"

    push past or by somebody — sich an jemandem vorbeidrängeln od. -drücken

    4) (assert oneself for one's advancement) sich in den Vordergrund spielen
    3. noun
    1) Stoß, der; Schubs, der (ugs.)

    give somebody a pushjemandem einen Schubs geben (ugs.); jemandem einen Stoß versetzen

    My car won't start; can you give me a push? — Mein Auto springt nicht an. Kannst du mich anschieben?

    2) (effort) Anstrengungen Pl.; (Mil.): (attack) Vorstoß, der; Offensive, die
    3) (determination) Tatkraft, die; Initiative, die

    when it comes/came to the push, (Amer. coll.) when push comes/came to shove — wenn es ernst wird/als es ernst wurde

    5) (Brit. coll.): (dismissal)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anstoß -¨e m. v.
    abstoßen v.
    drängen v.
    drücken v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > push

  • 4 urge

    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do somethingdem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93379/urge_on">urge on
    * * *
    [ə:‹] 1. verb
    1) (to try to persuade or request earnestly (someone to do something): He urged her to drive carefully; `Come with me,' he urged.) drängen
    2) (to try to convince a person of (eg the importance of, or necessity for, some action): He urged (on them) the necessity for speed.) Nachdruck legen auf
    2. noun
    (a strong impulse or desire: I felt an urge to hit him.) der Drang
    * * *
    [ɜ:ʤ, AM ɜ:rʤ]
    I. n (strong desire) Verlangen nt, [starkes] Bedürfnis ( for nach + dat); (compulsion) Drang m ( for nach + dat); PSYCH Trieb m
    a violent \urge came over him ihn überkam ein heftiges Verlangen
    if you get the \urge to go out tonight, give me a ring ruf mich an, wenn du heute Abend Lust bekommst, auszugehen
    irresistible \urge unwiderstehliches Verlangen
    sexual \urge Sexual-/Geschlechtstrieb m
    to control/repress an \urge einen Trieb kontrollieren/unterdrücken
    to give in [or way] to the \urge to do sth dem Verlangen, etw zu tun, nicht widerstehen können
    II. vt
    1. (press)
    to \urge sb somewhere:
    on arriving at the house he \urged her inside nach der Ankunft drängte er sie in das Haus hinein
    to \urge sb away from sth jdn von etw dat wegdrängen
    to \urge sb [into doing sth] jdn antreiben [o drängen] [, etw zu tun]
    to \urge dogs/horses Hunde/Pferde antreiben
    to \urge sb [to do sth] jdn drängen [o eindringlich bitten] [, etw zu tun]
    3. (seriously advocate)
    to \urge sth auf etw akk dringen, zu etw dat drängen
    “don't have anything more to do with him!” her mother \urged „gib dich nicht mehr mit ihm ab!“ mahnte sie ihre Mutter eindringlich
    we \urged that the plans be submitted immediately wir drängten darauf, die Pläne sofort weiterzuleiten
    I \urge you to take the time to reconsider your decision ich rate Ihnen dringend, sich die Zeit zu nehmen, Ihren Beschluss zu überdenken
    to \urge caution/vigilance zur Vorsicht/Wachsamkeit mahnen
    to \urge peace sich akk für den Frieden einsetzen
    to \urge sth on [or upon] sb jdn zu etw dat drängen, jdm etw eindringlich nahelegen
    she \urged on him the importance of remaining polite at all times sie versuchte, ihm klarzumachen, wie wichtig es ist, immer höflich zu bleiben
    to \urge self-discipline on sb jdn zur Selbstdisziplin [er]mahnen
    III. vi
    to \urge for sth auf etw akk drängen
    * * *
    [ɜːdZ]
    1. n
    (= need) Verlangen nt, Bedürfnis nt; (= drive) Drang m no pl; (physical, sexual) Trieb m

    to feel the urge to do sth — das Bedürfnis verspüren, etw zu tun

    an urge to steal it came over me — der Drang, es zu stehlen, überkam mich

    creative urgesSchaffensdrang m, Kreativität f

    come and stay with us if you get the urge (inf) — komm uns besuchen, wenn du Lust hast

    2. vt
    1) (= try to persuade) sb eindringlich bitten

    to urge sb to accept/join in/come along — jdn drängen, anzunehmen/mitzumachen/mitzukommen

    he needed no urging —

    do it now! he urged — tun Sies jetzt!, drängte er

    2)

    to urge sb onward/back — jdn vorwärtstreiben or weitertreiben/zurücktreiben

    3) (= advocate) measure etc, acceptance drängen auf (+acc)

    to urge that sth should be done — darauf drängen, dass etw getan wird

    to urge sth ( up)on sb — jdm etw eindringlich nahelegen

    to urge caution/restraint — zur Vorsicht/Zurückhaltung mahnen

    4) (= press) claim betonen; argument vorbringen, anführen
    * * *
    urge [ɜːdʒ; US ɜrdʒ]
    A v/t
    1. auch urge on ( oder forward) antreiben, vorwärtstreiben, anspornen (a. fig)
    2. fig jemanden drängen, dringend bitten oder auffordern, jemandem dringend raten, in jemanden dringen ( alle:
    to do zu tun):
    he urged me not to accept the offer er riet mir dringend davon ab, das Angebot anzunehmen
    3. jemanden (be)drängen, bestürmen, jemandem (heftig) zusetzen:
    be urged to do sth sich genötigt sehen, etwas zu tun;
    be urged by necessity der Not gehorchen
    4. drängen oder dringen auf (akk), sich (nachdrücklich) einsetzen für, (hartnäckig) bestehen auf (dat)
    5. Nachdruck legen auf (akk):
    urge sth on sb jemandem etwas eindringlich vor Augen führen, jemandem etwas einschärfen;
    he urged the necessity for immediate action er drängte auf sofortige Maßnahmen
    6. (als Grund) geltend machen, einen Einwand etc vorbringen oder ins Feld führen
    7. eine Sache vorantreiben, energisch verfolgen
    8. ein Projekt etc beschleunigen
    B v/i
    1. drängen, antreiben
    2. drängen ( for auf akk, zu):
    urge against sich nachdrücklich aussprechen gegen
    C s
    1. Drang m ( for nach), Trieb m, Antrieb m:
    urge to smoke Rauchverlangen n
    2. Inbrunst f:
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do something — dem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    dringend bitten ausdr.
    drängen v. n.
    Drang ¨-e m.
    Trieb -e (Drang) m.

    English-german dictionary > urge

  • 5 feel

    1. transitive verb,
    1) (explore by touch) befühlen

    feel one's waysich (Dat.) seinen Weg ertasten; (fig.): (try something out) sich vorsichtig vor[an]tasten

    2) (perceive by touch) fühlen; (become aware of) bemerken; (be aware of) merken; (have sensation of) spüren
    3) empfinden [Mitleid, Dank, Eifersucht]; verspüren [Drang, Wunsch]

    feel the cold/ heat — unter der Kälte/Hitze leiden

    make itself felt — zu spüren sein; (have effect) sich bemerkbar machen

    4) (experience) empfinden; (be affected by) zu spüren bekommen
    5) (have vague or emotional conviction)

    feel [that]... — das Gefühl haben, dass...

    6) (think)

    feel [that]... — glauben, dass...

    2. intransitive verb,
    1)

    feel [about] in something [for something] — in etwas (Dat.) [nach etwas] [herum]suchen

    feel [about] [after or for something] with something — mit etwas [nach etwas] [umher]tasten

    2) (have sense of touch) fühlen
    3) (be conscious that one is) sich... fühlen

    feel angry/delighted/disappointed — böse/froh/enttäuscht sein

    feel inclined to do something — dazu neigen, etwas zu tun

    the child did not feel loved/wanted — das Kind hatte das Gefühl, ungeliebt/unerwünscht zu sein

    I felt sorry for himer tat mir leid

    how do you feel today?wie fühlst du dich od. wie geht es dir heute?

    feel like something/doing something — (coll.): (wish to have/do) auf etwas (Akk.) Lust haben/Lust haben, etwas zu tun

    we feel as if or as though... — es kommt uns vor, als ob...; (have the impression that) wir haben das Gefühl, dass...

    how do you feel about the idea?was hältst du von der Idee?

    if that's how or the way you feel about it — wenn du so darüber denkst

    4) (be emotionally affected)

    feel passionately/bitterly about something — sich für etwas begeistern/über etwas (Akk.) verbittert sein

    5) (be consciously perceived as) sich... anfühlen

    it feels nice/uncomfortable — es ist ein angenehmes/unangenehmes Gefühl

    3. noun

    let me have a feellass mich mal fühlen

    get/have a feel for something — (fig.) ein Gespür für etwas bekommen/haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86960/feel_for">feel for
    - feel out
    - feel with
    * * *
    [fi:l]
    past tense, past participle - felt; verb
    1) (to become aware of (something) by the sense of touch: She felt his hand on her shoulder.) fühlen
    2) (to find out the shape, size, texture etc of something by touching, usually with the hands: She felt the parcel carefully.) befühlen
    3) (to experience or be aware of (an emotion, sensation etc): He felt a sudden anger.) spüren
    4) (to think (oneself) to be: She feels sick; How does she feel about her work?) fühlen
    5) (to believe or consider: She feels that the firm treated her badly.) glauben
    - feeler
    - feeling
    - feel as if / as though
    - feel like
    - feel one's way
    - get the feel of
    * * *
    [fi:l]
    I. vt
    <felt, felt>
    to \feel sth etw fühlen [o spüren]
    to \feel one's age sein Alter spüren
    to \feel anger/jealousy wütend/eifersüchtig sein
    to \feel it in one's bones [that...] es im Gefühl haben[, dass...]
    to \feel the cold/heat unter der Kälte/Hitze leiden
    she \feels the cold more than most people sie ist kälteempfindlicher als die meisten Menschen
    to \feel an idiot sich dat wie ein Idiot vorkommen
    you made me \feel a real idiot du hast mir das Gefühl gegeben, ein richtiger Idiot zu sein
    to \feel joy sich akk freuen
    to \feel nothing for sb für jdn nichts empfinden
    do you still \feel anything for Robert? hast du noch etwas für Robert übrig?
    to \feel one's old self [again] [wieder] ganz der/die Alte sein
    what do you \feel about it? was hältst du davon?
    to \feel it appropriate/necessary/right to do sth es für angebracht/notwendig/richtig halten, etw zu tun
    to \feel that... der Meinung sein, dass...
    to \feel sth etw fühlen
    I had to \feel my way along the wall ich musste mich die Wand entlangtasten; ( fig)
    they're \feeling their way towards a solution sie tasten sich an eine Lösung heran
    II. vi
    <felt, felt>
    1. + adj (sense)
    my mouth \feels very dry mein Mund fühlt sich ganz trocken an
    my eyes \feel sore from the smoke meine Augen brennen von dem Rauch
    it \feels awful to tell you this ich fühle mich ganz schrecklich dabei, dir das zu sagen
    it \feels all wrong somehow ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei
    how do you \feel about it? was sagst du dazu?
    how does it \feel to be world champion? wie fühlt man sich als Weltmeister?
    to \feel angry/glad/sad wütend/froh/traurig sein
    to \feel better/ill/well sich akk besser/krank/wohl fühlen
    to \feel certain [or convinced] [or sure] sich dat sicher sein
    to \feel foolish sich dat dumm vorkommen
    to \feel free to do sth etw ruhig tun fam
    \feel free to visit any time you like du kannst uns gern [o fam ruhig] jederzeit besuchen
    to \feel good/bad sich akk gut/schlecht fühlen
    sb \feels hot/cold jdm ist heiß/kalt
    sb \feels hungry/thirsty jd ist hungrig/durstig [o hat Hunger/Durst]
    to \feel safe sich akk sicher fühlen
    to \feel as if one were doing sth das Gefühl haben, etw zu tun
    to \feel for sb mit jdm fühlen
    to \feel like sth sich akk wie etw fühlen
    I \feel like nothing on earth ( fam) ich fühle mich hundeelend fam
    what does it \feel like? was für ein Gefühl ist das?
    2. + adj (seem) scheinen
    the bag felt heavy die Tasche kam mir schwer vor
    how do the shoes \feel? was für ein Gefühl hast du in den Schuhen?
    3. (search) tasten
    to \feel along sth etw abtasten
    to \feel for sth nach etw dat tasten
    4. (want)
    to \feel like sth zu etw dat Lust haben
    to \feel like doing sth Lust haben, etw zu tun
    III. n no pl
    the \feel of wool das Gefühl von Wolle [auf der Haut]
    you can recognize high-quality leather simply by the \feel of it hochwertiges Leder kann man schon beim Anfassen erkennen
    the material has a nice \feel to it das Material fühlt sich gut an
    2. (touch) Berühren nt; (by holding) Anfassen nt
    she had a \feel around in the bottom of the trunk sie tastete den Boden der Truhe ab
    she let me have a \feel ( fam) ich durfte sie betatschen fam
    3. (air) Ambiente nt; (positive also) Flair nt
    a \feel of mystery eine geheimnisvolle Atmosphäre
    4. (talent) Gespür nt
    to get the/have a \feel for sth ein Gespür für etw akk bekommen/haben
    * * *
    [fiːl] vb: pret, ptp felt
    1. vt
    1) (= touch) fühlen; (examining) befühlen

    I'm still feeling my way ( in my new job) — ich versuche noch, mich (in meiner neuen Stelle) zurechtzufinden

    2) (= be aware of by touching, feeling) prick, sun etc fühlen, spüren

    I felt it move — ich spürte, wie es sich bewegte

    3) (= be conscious of in oneself) regret, joy, fear etc fühlen, empfinden; effects spüren

    I felt myself blush — ich merkte or spürte, dass ich rot wurde

    he felt a sense of regret —

    can't you feel the sadness in this music?können Sie nicht empfinden, wie traurig diese Musik ist?

    she felt his eyes on her — sie merkte or spürte, wie er sie ansah

    4) (= be affected by) heat, cold, insult, loss leiden unter (+dat)

    I don't feel the cold as much as he does —

    a right hook which he really felt — ein rechter Haken, der saß

    she's fallen, I bet she felt that! — sie ist hingefallen, das hat bestimmt wehgetan!

    5) (= think) glauben

    what do you feel about him/it? — was halten Sie von ihm/davon?

    it was felt that... — man war der Meinung, dass...

    don't feel you have to... — glauben Sie nicht, Sie müssten...

    I can't help feeling that... — ich kann mir nicht helfen, ich glaube, dass...

    2. vi
    1) (indicating physical or mental state person) sich fühlen

    to feel well/ill/apprehensive — sich wohlfühlen/elend/unsicher fühlen

    I feel sick —

    to feel convinced/certain — überzeugt/sicher sein

    to feel hungry/thirsty/sleepy — hungrig/durstig/müde sein

    I feel hot/cold — mir ist heiß/kalt

    I felt very touched by his remarks —

    I feel much better — ich fühle mich viel besser, es geht mir viel besser

    I felt sad/strange — mir war traurig/komisch zumute or zu Mute

    I felt as though I'd never been away — mir war, als ob ich nie weg gewesen wäre

    I felt as if I was going to be sick — ich dachte, mir würde schlecht werden

    you can imagine what I felt like or how I feltSie können sich (dat) vorstellen, wie mir zumute or zu Mute war

    2) (= feel to the touch material, ground, bricks etc) sich anfühlen

    to feel hard/soft/rough etc — sich hart/weich/rau etc anfühlen

    the room/air feels warm — das Zimmer/die Luft kommt einem warm vor

    3) (= think, have opinions) meinen

    how do you feel about him/the idea/going for a walk? —

    that's just how I feel — das meine ich auch, ich bin genau derselben Meinung

    4)

    I felt like screaming/crying/giving up — ich hätte am liebsten geschrien/geheult/aufgegeben, ich hätte schreien/heulen/aufgeben können

    if you feel like it — wenn Sie Lust haben, wenn Sie wollen or gern möchten

    5) impers

    what does it feel like or how does it feel to be the boss? — wie fühlt man sich als Chef?, was ist das für ein Gefühl, Chef zu sein?

    3. n no pl
    1)
    2)

    (= quality when touched) it has a velvety/papery feel — es fühlt sich samten/wie Papier an

    he loved the feel of her skin — er liebte es, wie sich ihre Haut anfühlte

    he recognizes things by their feel — er erkennt Dinge daran, wie sie sich anfühlen

    3)

    (= quality) the room has a cosy feel —

    there's a nostalgic feel to his musicseine Musik klingt nostalgisch

    4) (fig)

    to get/have a feel for sth — ein Gefühl nt für etw bekommen/haben

    * * *
    feel [fiːl]
    A v/t prät und pperf felt [felt]
    1. anfassen, (be)fühlen, anfühlen:
    feel up umg jemanden befummeln;
    feel one’s way
    a) sich tasten(d zurechtfinden),
    b) fig vorsichtig vorgehen;
    feel one’s way through the dark sich durch das Dunkel tasten; pulse1 A 1
    2. a) die Kälte etc fühlen, (ver)spüren, wahrnehmen, merken:
    feel one’s age sein Alter spüren;
    I felt myself blush ich spürte, wie ich rot wurde;
    make itself felt spürbar werden, sich bemerkbar machen; presence 1 a
    b) jemandes Zorn etc zu spüren oder zu fühlen bekommen
    3. Vergnügen etc empfinden:
    he felt the loss deeply der Verlust ging ihm sehr zu Herzen
    4. a) ahnen, spüren: bone1 A 1
    b) das Gefühl oder den Eindruck haben, glauben ( alle:
    that dass):
    I feel that … ich finde, dass …; es scheint mir, dass …;
    it is felt in London that … in London ist man der Ansicht, dass …
    c) halten für:
    I feel it (to be) my duty ich halte es für meine Pflicht;
    it was felt to be unwise man erachtete es für unklug
    5. auch feel out umg etwas sondieren, jemandem auf den Zahn fühlen
    B v/i
    1. fühlen:
    he has lost all ability to feel in his left hand er hat in seiner linken Hand keinerlei Gefühl mehr
    2. auch feel to see fühlen, durch Fühlen oder Tasten festzustellen suchen oder feststellen (whether, if ob; how wie)
    a) tasten nach:
    feel along the wall for die Wand abtasten nach
    b) vorsichtig Ausschau halten nach
    c) suchen nach einer Ausrede etc
    d) herausfinden; versuchen, etwas herauszufinden:
    in the absence of a book of instructions we had to feel for the best way to operate the machine
    4. gefühlsmäßig reagieren oder handeln
    5. sich fühlen, sich befinden, sich vorkommen, sein:
    feel ill sich krank fühlen;
    I feel warm mir ist warm;
    I don’t feel quite myself ich bin nicht ganz auf dem Posten;
    a) sich einer Sache gewachsen fühlen,
    b) sich in der Lage fühlen zu etwas,
    c) in (der) Stimmung sein zu etwas;
    feel like a new man (woman) sich wie neugeboren fühlen;
    feel 40 sich wie 40 fühlen;
    feel like (doing) sth Lust haben zu einer oder auf eine Sache(, etwas zu tun);
    feel like auch Appetit haben auf (akk);
    don’t feel compelled fühlen Sie sich nicht gezwungen; bad1 A 15, certain 1, cold A 2, warm A 1
    6. Mitgefühl oder Mitleid haben (for, with mit):
    we feel with you wir fühlen mit euch
    a) entschiedene Ansichten haben über (akk),
    b) sich erregen über (akk);
    how do you feel about it? was meinst du dazu?
    8. sich anfühlen:
    9. unpers sich fühlen:
    they know how it feels to be hungry sie wissen, was es heißt, hungrig zu sein
    C s
    1. Gefühl n (Art und Weise, wie sich etwas anfühlt):
    2. (An)Fühlen n:
    it is soft to the feel, it has a soft feel es fühlt sich weich an;
    let me have a feel lass mich mal fühlen
    3. Gefühl n:
    a) Empfindung f, Eindruck m
    b) Stimmung f, Atmosphäre f
    c) Feingefühl n, (feiner) Instinkt, Riecher m umg ( alle:
    for für):
    clutch feel AUTO Gefühl für richtiges Kuppeln
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (explore by touch) befühlen

    feel one's waysich (Dat.) seinen Weg ertasten; (fig.): (try something out) sich vorsichtig vor[an]tasten

    3) empfinden [Mitleid, Dank, Eifersucht]; verspüren [Drang, Wunsch]

    feel the cold/ heat — unter der Kälte/Hitze leiden

    make itself felt — zu spüren sein; (have effect) sich bemerkbar machen

    4) (experience) empfinden; (be affected by) zu spüren bekommen

    feel [that]... — das Gefühl haben, dass...

    feel [that]... — glauben, dass...

    2. intransitive verb,
    1)

    feel [about] in something [for something] — in etwas (Dat.) [nach etwas] [herum]suchen

    feel [about] [after or for something] with something — mit etwas [nach etwas] [umher]tasten

    3) (be conscious that one is) sich... fühlen

    feel angry/delighted/disappointed — böse/froh/enttäuscht sein

    feel inclined to do something — dazu neigen, etwas zu tun

    the child did not feel loved/wanted — das Kind hatte das Gefühl, ungeliebt/unerwünscht zu sein

    how do you feel today?wie fühlst du dich od. wie geht es dir heute?

    feel like something/doing something — (coll.): (wish to have/do) auf etwas (Akk.) Lust haben/Lust haben, etwas zu tun

    we feel as if or as though... — es kommt uns vor, als ob...; (have the impression that) wir haben das Gefühl, dass...

    if that's how or the way you feel about it — wenn du so darüber denkst

    feel passionately/bitterly about something — sich für etwas begeistern/über etwas (Akk.) verbittert sein

    5) (be consciously perceived as) sich... anfühlen

    it feels nice/uncomfortable — es ist ein angenehmes/unangenehmes Gefühl

    3. noun

    get/have a feel for something — (fig.) ein Gespür für etwas bekommen/haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    expr.
    betasten ausdr.
    empfinden ausdr.
    fühlen ausdr.
    sich fühlen ausdr.
    spüren ausdr. v.
    sich befinden v.
    sich fühlen v.

    English-german dictionary > feel

  • 6 call

    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    the postman called to deliver a parcelder Postbote war da und brachte ein Päckchen

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    call somebody's bluffes darauf ankommen lassen (ugs.)

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call a halt to somethingmit etwas Schluss machen

    call time(in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen

    he is called Bober heißt Bob

    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die

    it's your calldu musst ansagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/10288/call_away">call away
    * * *
    [ko:l] 1. verb
    1) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) rufen
    2) (to regard (something) as: I saw you turn that card over - I call that cheating.) bezeichnen als
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) rufen
    4) (to summon; to ask( someone) to come( by letter, telephone etc): They called him for an interview for the job; He called a doctor.) anfragen, kommen lassen
    5) (to make a visit: I shall call at your house this evening; You were out when I called.) kurz besuchen
    6) (to telephone: I'll call you at 6 p.m.) anrufen
    7) ((in card games) to bid.) die Farbe ansagen
    2. noun
    1) (an exclamation or shout: a call for help.) der Ruf
    2) (the song of a bird: the call of a blackbird.) der Lockruf
    3) (a (usually short) visit: The teacher made a call on the boy's parents.) der kurze Besuch
    4) (the act of calling on the telephone: I've just had a call from the police.) der Anruf
    5) ((usually with the) attraction: the call of the sea.) der Ruf
    6) (a demand: There's less call for coachmen nowadays.) die Nachfrage
    7) (a need or reason: You've no call to say such things!)
    - caller
    - calling
    - call-box
    - call for
    - call off
    - call on
    - call up
    - give someone a call
    - give a call
    - on call
    * * *
    [kɔ:l, AM esp kɑ:l]
    I. NOUN
    1. (on the telephone) Telefonat nt, [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?
    international/local \call Auslands-/Ortsgespräch nt
    official/private \call Dienst-/Privatgespräch nt
    to give sb a \call jdn anrufen
    to make a \call telefonieren
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein
    to return a \call zurückrufen
    to return sb's \call jdn zurückrufen
    to take a \call ein Gespräch annehmen [o entgegennehmen
    2. (visit) Besuch m; of a doctor, nurse Hausbesuch m; NAUT
    port of \call Anlaufhafen m
    sales \call Vertreterbesuch m
    to make \calls Hausbesuche machen
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen fam
    3. (request to come)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben
    to receive a \call firemen, police zu einem Einsatz gerufen werden; doctor, nurse zu einem Hausbesuch gerufen werden
    4. (shout) Ruf m; of an animal Ruf m, Schrei m; (to attract) Lockruf m
    the whale has a very distinctive \call Wale geben ganz charakteristische Laute von sich
    duck \call Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr
    a \call for help ein Hilferuf m
    to give sb a \call jdn rufen
    within \call in Rufweite [o Hörweite
    5. no pl (appeal)
    the \call of the desert/sea/wild der Ruf der Wüste/See/Wildnis
    to answer the \call of nature ( hum) mal kurz verschwinden euph fam
    6. no pl (vocation) Berufung f
    to answer the \call seiner Berufung folgen
    to feel [or have] the \call to do sth sich akk [dazu] berufen fühlen, etw zu tun
    to feel the \call to join the ministry sich akk zum Priesteramt berufen fühlen
    to give sb a [morning] \call jdn [morgens] wecken
    8. (request, desire) Forderung f ( for nach + dat)
    9. no pl ECON (demand) Nachfrage f ( for nach + dat)
    there's not much \call for fur coats these days Pelzmäntel sind zurzeit nicht sehr gefragt
    to have many \calls on one's time zeitlich sehr beansprucht sein
    10. no pl ( form or also hum: need) Veranlassung f, Grund m
    there was no \call to shout es war nicht nötig zu schreien
    there's no \call for you to use that language! du brauchst gar nicht so derb zu werden!
    what \call is there for you to get annoyed? warum ärgern Sie sich?
    to have no \call for sth keinen Grund für etw akk haben
    11. (summoning) also COMM, ECON, THEAT Aufruf m ( for zu + dat)
    there are already \calls for a strike in the mining industry im Bergbau wird bereits zum Streik aufgerufen
    \call for bids ECON öffentliche Ausschreibung
    12. HUNT (on the horn) Signal nt
    13. COMPUT [Programm]aufruf m
    14. STOCKEX (demand for payment) Aufruf m, Einzahlungsaufforderung f, Zahlungsaufforderung f; (option to buy) Kaufoption f, Vorprämie f fachspr
    \call option Kaufoption f
    \call price Rücknahmekurs m
    \call purchase [or sale] Erwerb m einer Kaufoption
    \call rule Schlusskurs m
    \call for funds Einforderung f von Geldern
    \call for payment Einforderung f
    \call for subscribed capital Einzahlungsaufforderung f
    \call on shares Aufforderung f zur Einzahlung auf Aktien fachspr
    to exercise one's \call seine Kaufoption ausüben
    at \call auf Abruf, sofort fällig
    money at [or on] \call Tagesgeld nt
    15. (judgement, decision) Entscheidung f; SPORT [Schiedsrichter]entscheidung f
    it's your call ( fam) das ist deine Entscheidung [o entscheidest du]
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen
    to be a judgement \call AM eine Frage der Beurteilung sein
    16. LAW (admission of barrister) Zulassung f
    he is ten years' \call er ist seit zehn Jahren [als Anwalt] zugelassen
    17.
    to be at sb's beck and \call ( fam) jdm jederzeit zu Diensten stehen
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife
    1.
    to \call sb (on the telephone) jdn anrufen; (by radio) jdn rufen
    don't \call us, we'll \call you wir melden uns bei Ihnen
    to \call sb collect AM jdn per R-Gespräch anrufen
    to \call sth/sb sth:
    they've \called their daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?
    what's that \called in Spanish? wie heißt [o nennt man] das auf Spanisch?
    what do you call this new dance? wie heißt dieser neue Tanz?
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3. (regard, describe as)
    to \call sth/sb sth:
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?
    he got off with a fine, and they \call that justice! er kam mit einer Geldstrafe davon, und so etwas nennt sich [dann] Gerechtigkeit!
    I'm not \calling you a liar ich sage [o behaupte] nicht, dass du lügst
    don't \call me stupid! nenn mich nicht Dummkopf!
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen
    to \call sth etw rufen
    to \call sth at [or to] sb jdm etw zurufen
    I \called at [or to] him not to be late ich rief ihm zu, er solle nicht zu spät kommen
    to \call insults at sb jdn lautstark beschimpfen
    5. (read aloud)
    to \call a list eine Liste verlesen
    to call a name/number einen Namen/eine Nummer aufrufen [o verlesen]
    to \call the roll die Anwesenheitsliste durchgehen
    to \call sb jdn rufen
    please wait over there until I \call you warten Sie bitte dort drüben, bis ich Sie aufrufe
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen
    to \call a doctor/a taxi einen Arzt/ein Taxi kommen lassen
    to \call an expert einen Sachverständigen beiziehen
    to \call sb to order (ask for quiet) jdn um Ruhe bitten; (reprimand) jdn zur Ordnung rufen
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten; (rudely) jdn in ein Zimmer beordern
    7. (bring)
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \call sth into being etw ins Leben rufen
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen
    to \call sth to mind (recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen; (remember) sich akk an etw akk erinnern
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen; (get under way) etw in die Wege leiten
    to \call sth into question etw infrage stellen
    8. (summon to office)
    to \call sb jdn berufen; (by God)
    to be \called [to do sth] ausersehen [o auserwählt] sein [etw zu tun]
    to be \called to an office auf einen Posten [o in ein Amt] berufen werden
    9. (wake)
    to \call sb jdn wecken
    10. (give orders for)
    to \call an election Wahlen ansetzen [o geh anberaumen]
    to \call a halt to a development/to fighting ( form) einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten geh
    they had to \call a halt to the match because of the heavy rain wegen des starken Regens musste das Spiel abgebrochen werden
    to \call a meeting eine Versammlung einberufen
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    11. AM ( fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen; (show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    12. SPORT
    to \call a ball (in baseball) einen Ball geben
    to \call a ball/pocket/shot AM (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden
    to \call the game AM das Spiel abbrechen
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    14. LAW
    to \call sb to the bar BRIT jdn als Anwalt zulassen
    to \call a case eine Sache [bei Gericht] aufrufen
    to \call the jury die Geschworenen berufen
    to \call a witness einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb as a witness jdn als Zeugen benennen [o vorladen
    15.
    to \call sb's bluff (ask to prove sth) jdn beim Wort nehmen; (challenge to do sth) jdn auf die Probe stellen
    to \call it a day ( fam) Schluss machen
    let's \call it a day! Schluss für heute!
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen geh
    to \call it quits ( fam) es gut sein lassen
    to \call one's shot AM die Karten aufdecken fig
    to \call [all] the shots, to \call the tune ( fam) das Sagen haben
    to \call a spade a spade ( usu hum fam) das Kind beim Namen nennen fig fam
    1. (telephone) anrufen
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?
    I've been \calling all morning ich habe den ganzen Vormittag herumtelefoniert
    to \call collect AM ein R-Gespräch führen
    2. (drop by) vorbeischauen fam
    the doctor \called and gave me an injection der Arzt war da und hat mir eine Spritze gegeben
    3. (shout) rufen; animal, bird schreien
    to \call to sb jdm zurufen
    to \call to sb nach jdm rufen
    5. ECON, FIN einen Kredit kündigen
    * * *
    abbr computergestütztes Sprachlernen
    * * *
    call [kɔːl]
    A s
    1. Ruf m (auch Tennis: eines Linienrichters), Schrei m ( beide:
    for nach):
    call for help Hilferuf;
    within call in Rufweite;
    they came at my call sie kamen auf mein Rufen hin;
    the doctor had a call this morning der Arzt wurde heute Morgen zu einem Patienten gerufen
    2. (Lock)Ruf m (eines Tieres)
    3. fig Lockung f, Ruf m:
    that’s the call of nature das ist etwas ganz Natürliches;
    he felt a call of nature euph hum er verspürte ein menschliches Rühren;
    he answered the call of nature euph hum er verrichtete sein Geschäft;
    answer ( oder obey) the call of duty der Pflicht gehorchen
    4. Signal n:
    call to quarters MIL US Zapfenstreich m
    5. fig Berufung f, Mission f
    6. Ruf m, Berufung f (to auf einen Lehrstuhl, an eine Universität, in ein Amt): bar A 19
    7. Aufruf m (auch für einen Flug und Computer) ( for an akk; to do zu zu tun), Aufforderung f, Befehl m:
    make a call for sth zu etwas aufrufen;
    make a call on eine Aufforderung richten an (akk);
    call to arms MIL Einberufung f;
    last call! US (in einer Bar etc) die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!; order A 7, restraint 3
    8. THEAT Herausruf m, Vorhang m:
    he had many calls er bekam viele Vorhänge
    9. (kurzer) Besuch (on sb, at sb’s [house] bei jemandem; at the hospital im Krankenhaus):
    make a call einen Besuch machen (auch Arzt);
    make ( oder pay) a call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    mailman’s (bes Br postman’s) call (das) Eintreffen der Post
    10. SCHIFF Anlaufen n (eines Hafens), FLUG Anfliegen n (eines Flughafens):
    make a call at a port einen Hafen anlaufen; port1 1
    11. neg.
    a) Veranlassung f, Grund m:
    there is no call for you to worry du brauchst dir keine Sorgen zu machen
    b) Recht n, Befugnis f:
    he had no call to do that er war nicht befugt, das zu tun
    12. Inanspruchnahme f:
    make many calls on sb’s time jemandes Zeit oft in Anspruch nehmen
    13. roll call
    14. TEL Anruf m, Gespräch n:
    be on call telefonisch erreichbar sein;
    were there any calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    give sb a call jemanden anrufen;
    I had three calls ich wurde dreimal angerufen;
    make a call ein Gespräch führen, telefonieren;
    can I make a call? kann ich mal telefonieren?;
    I have a quick (an urgent) call to make ich muss schnell mal (dringend) telefonieren
    a) Ansage f
    b) Poker: Aufforderung f, seine Karten auf den Tisch zu legen
    16. WIRTSCH
    a) Zahlungsaufforderung f
    b) Abruf m (auch allg), Kündigung f (von Geldern):
    at ( oder on) call auf Abruf (bereitstehend), auf tägliche Kündigung;
    money at call tägliches Geld, Tagesgeld n;
    be on call Dienstbereitschaft haben (Arzt etc)
    c) Einlösungsaufforderung f (auf Schuldverschreibungen)
    d) Nachfrage f ( for nach)
    17. Börse: Kaufoption f, Vorprämie f:
    have the first call fig den Vorrang haben
    18. SPORT
    a) Entscheidung f (des Schiedsrichters)
    b) Pfiff m (des Schiedsrichters)
    B v/t
    1. jemanden (herbei)rufen, die Feuerwehr etc rufen, einen Arzt, ein Auto etc kommen lassen:
    call sth after (to) sb jemandem etwas nachrufen (zurufen);
    call to arms zu den Waffen rufen; attention 1, being 1, etc
    2. zu einem Streik etc aufrufen
    3. befehlen, anordnen: halt1 A 1
    4. eine Versammlung, Pressekonferenz etc einberufen, anberaumen
    5. jemanden wecken:
    please call me at 7 o’clock
    6. Tiere (an)locken
    7. TEL jemanden anrufen (on unter einer Nummer)
    8. Namen etc verlesen: roll A 2
    9. a) JUR eine Streitsache, Zeugen aufrufen
    b) IT ein Programm aufrufen
    10. WIRTSCH eine Schuldverschreibung etc einfordern, kündigen
    11. jemanden berufen (to A 6): bar A 19
    12. jemanden oder etwas rufen, nennen:
    be called heißen, genannt werden ( beide:
    after nach);
    a man called Smith ein Mann namens Smith;
    call sth one’s own etwas sein Eigen nennen;
    call a thing by its name eine Sache beim richtigen Namen nennen; spade1 A 1
    13. (be)nennen, bezeichnen (als):
    what do you call this? wie heißt oder nennt man das?;
    call it what you will wie auch immer man es nennen will
    14. nennen, finden, heißen, halten für:
    15. jemanden etwas schimpfen, heißen, schelten:
    16. Kartenspiel: eine Farbe ansagen:
    call sb’s hand (Poker) jemanden auffordern, seine Karten auf den Tisch zu legen
    17. SPORT ein Foul etc pfeifen (Schiedsrichter):
    the umpire called the ball out (Tennis) der Schiedsrichter gab den Ball aus
    C v/i
    1. rufen:
    did you call? hast du gerufen?
    2. auch fig rufen, schreien, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    call for help um Hilfe rufen:
    the situation calls for courage die Lage erfordert Mut;
    that calls for a drink das muss begossen werden;
    duty calls die Pflicht ruft;
    nature called euph hum er etc verspürte ein menschliches Rühren;
    not called for unnötig; head Bes Redew
    3. vorsprechen, einen (kurzen) Besuch machen ( beide:
    on sb, at sb’s [house] bei jemandem;
    at the hospital im Krankenhaus):
    call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    has he called yet? ist er schon da gewesen?;
    a) etwas anfordern, bestellen,
    b) jemanden, etwas abholen;
    “to be called for” „postlagernd“; leave1 A 3
    a) SCHIFF anlegen in (dat):
    call at a port einen Hafen anlaufen
    b) BAHN halten in (dat)
    c) FLUG einen Flughafen anfliegen
    5. call (up)on
    a) sich wenden an (akk)( for sth um etwas oder wegen einer Sache), appellieren an (akk) ( to do zu tun):
    be called upon to do sth aufgefordert sein, etwas zu tun;
    I feel called upon ich fühle mich genötigt ( to do zu tun)
    b) jemanden bitten ( to do zu tun)
    6. anrufen, telefonieren:
    who is calling? mit wem spreche ich?
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call time (in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen
    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anruf -e m.
    Aufruf -e m.
    Ruf -e m. (US) v.
    anklingeln v.
    anrufen (Telefon) v.
    telefonieren v. (give a name to) v.
    heißen v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen) v.
    holen v.
    rufen v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)

    English-german dictionary > call

  • 7 rush

    I noun
    (Bot.) Binse, die
    II 1. noun
    1) (rapid moving forward)

    the holiday rush — der [hektische] Urlaubsverkehr

    2) (hurry) Eile, die

    be in a [great] rush — in [großer] Eile sein; es [sehr] eilig haben

    3) (surging) Anwandlung, die (of von)

    a rush of blood [to the head] — (fig. coll.) eine [plötzliche] Anwandlung

    4) (period of great activity) Hochbetrieb, der
    5) (heavy demand) Ansturm, der (for, on auf + Akk.)
    6) in pl. (Cinemat.) [Bild]muster; Musterkopien
    2. transitive verb
    1) (convey rapidly)

    rush somebody/something somewhere — jemanden/etwas auf schnellstem Wege irgendwohin bringen

    rush through Parliamentim Parlament durchpeitschen (ugs. abwertend) [Gesetz]

    be rushed(have to hurry) in Eile sein

    2) (cause to act hastily)

    rush somebody into doing something — jemanden dazu drängen, etwas zu tun

    she hates to be rushedsie kann es nicht ausstehen, wenn sie sich [ab]hetzen muss

    3) (perform quickly) auf die Schnelle erledigen; (perform too quickly)
    4) (Mil. or fig.): (charge) stürmen; überrumpeln [feindliche Gruppe]
    3. intransitive verb
    1) (move quickly) eilen; [Hund, Pferd:] laufen

    rush through Customs/the exit — durch den Zoll/Ausgang stürmen

    2) (hurry unduly) sich zu sehr beeilen

    don't rush!nur keine Eile!

    3) (flow rapidly) stürzen
    4)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120684/rush_about">rush about
    - rush into
    - rush up
    * * *
    I 1. verb
    (to (make someone or something) hurry or go quickly: He rushed into the room; She rushed him to the doctor.) stürzen,treiben
    2. noun
    1) (a sudden quick movement: They made a rush for the door.) der Sturm
    2) (a hurry: I'm in a dreadful rush.) die Hetze
    II noun
    (a tall grass-like plant growing in or near water: They hid their boat in the rushes.) die Binse
    * * *
    rush1
    [rʌʃ]
    n BOT Binse f
    \rush mat Binsenmatte f
    to not be worth a \rush ( fig pej) keinen Pfifferling [o ÖSTERR Groschen] wert sein pej fam
    rush2
    [rʌʃ]
    I. n
    1. (hurry) Eile f
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2. (rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf + akk); (press) Gedränge nt, Gewühl nt; (demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel
    \rush of customers Kundenandrang m
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen
    3. ( also fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war
    a \rush of air ein Luftstoß m
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    gold \rush Goldrausch m
    5. (in American football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m
    II. vi
    1. (hurry) eilen, hetzen
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen
    to \rush about [or around] herumhetzen
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen]
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen]
    to \rush up the hill/the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen]
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3. (in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen
    III. vt
    1. (send quickly)
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen]
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    3. (do hurriedly)
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen
    to \rush sth etw stürmen
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5. BRIT (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] BRD, ÖSTERR fam
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? fam
    6. AM UNIV (enter fraternity or sorority)
    to \rush sth am Aufnahmeritual zu etw dat teilnehmen
    7.
    to [not] \rush one's fences BRIT die Sache [nicht] überstürzen
    * * *
    I [rʌʃ]
    1. n
    1) (= rapid movement of crowd) Andrang m, Gedränge nt; (of air) Stoß m

    there was a rush of water —

    See:
    gold rush
    2) (= hurry) Eile f; (stronger) Hetze f, Hast f

    I had a rush to get here on time — ich musste ganz schön hetzen, um rechtzeitig hier zu sein

    what's ( all) the rush? — wozu die Eile/Hetzerei?

    3) pl (FILM) erste Kopie
    2. vi
    (= hurry) eilen; (stronger) hetzen, hasten; (= run) stürzen; (wind) brausen; (water) schießen, stürzen; (= make rushing noise) rauschen

    I'm rushing to finish it — ich beeile mich, es fertig zu machen

    don't rush, take your time — überstürzen Sie nichts, lassen Sie sich Zeit

    to rush through (book) — hastig lesen; meal hastig essen; museum, town hetzen durch; work hastig erledigen

    to rush past (person) — vorbeistürzen; (vehicle) vorbeischießen

    to rush in/out/back etc — hinein-/hinaus-/zurückstürzen or -stürmen etc

    or defense (US) (lit, fig)

    the blood rushed to his face —

    3. vt
    1)

    they rushed more troops to the front —

    2) (= force to hurry) hetzen, drängen

    don't rush me! —

    to rush sb into doing sth — jdn dazu treiben, etw überstürzt zu tun

    3) (= charge at) stürmen; fence zustürmen auf (+acc)
    4) (= do hurriedly) job, task hastig machen, schnell machen; (= do badly) schludern bei (pej)
    5) (inf: charge exorbitantly) schröpfen (inf)
    II
    n (BOT)
    Binse f
    * * *
    rush1 [rʌʃ]
    A v/i
    1. stürmen, jagen, rasen, stürzen:
    rush about ( oder around) herumhetzen, -hasten;
    rush at sb auf jemanden losstürzen;
    rush in hereinstürzen, -stürmen;
    rush into certain death in den sicheren Tod rennen;
    rush into extremes ins Extrem verfallen;
    rush into marriage überstürzt heiraten;
    an idea rushed into my mind ( oder upon me) ein Gedanke schoss mir durch den Kopf;
    blood rushed to her face das Blut schoss ihr ins Gesicht;
    a) hetzen oder hasten durch,
    b) ein Buch etc hastig lesen,
    c) eine Mahlzeit hastig essen,
    d) eine Arbeit hastig erledigen; conclusion 3, print C 4
    2. dahinbrausen, -fegen (Wind)
    B v/t
    1. (an)treiben, drängen, hetzen:
    I refuse to be rushed ich lasse mich nicht drängen;
    rush up prices WIRTSCH US die Preise in die Höhe treiben;
    be rushed for time umg unter Zeitdruck stehen; foot A 1
    2. schnell oder auf dem schnellsten Wege (hin)bringen oder (-)schaffen:
    rush sb to hospital auch jemanden mit Blaulicht ins Krankenhaus bringen
    3. eine Arbeit etc hastig erledigen:
    rush a bill (through) eine Gesetzesvorlage durchpeitschen
    4. überstürzen, -eilen, übers Knie brechen umg
    5. losstürmen auf (akk), angreifen, anrennen gegen ( auch SPORT):
    6. im Sturm nehmen (auch fig), erstürmen
    7. über ein Hindernis hinwegsetzen
    8. US sl mit Aufmerksamkeiten überhäufen, umwerben
    9. Br umg jemanden neppen (£5 um 5 Pfund):
    how much did they rush you for it? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft?
    C s
    1. (Vorwärts)Stürmen n, Dahinschießen n, -jagen n
    2. Brausen n (des Windes)
    3. Eile f:
    at a rush, on the rush umg in aller Eile, schnellstens;
    with a rush plötzlich;
    there’s no rush es hat keine Eile, es eilt nicht
    4. fig
    a) (An)Sturm m ( for auf akk) ( auch WIRTSCH)
    b) (Massen-)Andrang m
    c) besonders WIRTSCH stürmische Nachfrage (on, for nach):
    make a rush for losstürzen auf (akk)
    5. MED (Blut)Andrang m
    6. fig
    a) plötzlicher Ausbruch (of von Tränen etc)
    b) plötzliche Anwandlung, Anfall m ( beide:
    of von Mitleid etc)
    c) sl ([wie] durch Drogen erzeugter) Euphorieschub oder Gefühlskick
    7. a) Drang m (der Geschäfte), Hetze f umg
    b) Hochbetrieb m, -druck m
    c) Überhäufung f (of mit Arbeit etc)
    8. SCHULE US (Wett)Kampf m
    9. pl FILM Schnellkopie f
    D adj
    1. eilig, dringend, Eil…
    2. geschäftig, Hochbetriebs…
    rush2 [rʌʃ]
    A s
    1. BOT Binse f
    2. koll Binsen pl
    3. ORN Binsenhuhn n
    4. fig Deut m:
    not worth a rush keinen Pfifferling wert umg;
    I don’t care a rush es ist mir völlig schnurz umg
    B adj Binsen…:
    rush-bottomed chair Binsenstuhl m
    * * *
    I noun
    (Bot.) Binse, die
    II 1. noun

    the holiday rush — der [hektische] Urlaubsverkehr

    2) (hurry) Eile, die

    be in a [great] rush — in [großer] Eile sein; es [sehr] eilig haben

    3) (surging) Anwandlung, die (of von)

    a rush of blood [to the head] — (fig. coll.) eine [plötzliche] Anwandlung

    4) (period of great activity) Hochbetrieb, der
    5) (heavy demand) Ansturm, der (for, on auf + Akk.)
    6) in pl. (Cinemat.) [Bild]muster; Musterkopien
    2. transitive verb

    rush somebody/something somewhere — jemanden/etwas auf schnellstem Wege irgendwohin bringen

    be rushed (have to hurry) in Eile sein

    rush somebody into doing something — jemanden dazu drängen, etwas zu tun

    she hates to be rushed — sie kann es nicht ausstehen, wenn sie sich [ab]hetzen muss

    3) (perform quickly) auf die Schnelle erledigen; (perform too quickly)
    4) (Mil. or fig.): (charge) stürmen; überrumpeln [feindliche Gruppe]
    3. intransitive verb
    1) (move quickly) eilen; [Hund, Pferd:] laufen

    rush through Customs/the exit — durch den Zoll/Ausgang stürmen

    2) (hurry unduly) sich zu sehr beeilen
    3) (flow rapidly) stürzen
    4)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Andrang -¨e m.
    Eile -n f. v.
    drängen v.
    hetzen v.
    rasen v.
    stürzen v.

    English-german dictionary > rush

  • 8 reach

    1.
    [riːtʃ]transitive verb
    1) (arrive at) erreichen; ankommen od. eintreffen in (+ Dat.) [Stadt, Land]; erzielen [Übereinstimmung, Übereinkunft]; kommen zu [Entscheidung, Entschluss; Ausgang, Eingang]

    be easily reachedleicht erreichbar od. zu erreichen sein (by mit)

    have you reached page 45 yet?bist du schon auf Seite 45 [angelangt]?

    you can reach her at this number/by radio — du kannst sie unter dieser Nummer/über Funk erreichen

    2) (extend to) [Straße:] führen bis zu; [Leiter, Haar:] reichen bis zu
    3) (pass)

    reach me that bookreich mir das Buch herüber

    2. intransitive verb
    1) (stretch out hand)
    2) (be long/tall enough)

    something will/won't reach — etwas ist/ist nicht lang genug

    he can't reach up to the top shelfer kann das oberste Regal nicht [mit der Hand] erreichen

    will it reach as far as...? — wird es bis zu... reichen?

    can you reach?kannst od. kommst du dran? (ugs.)

    3) (go as far as) [Wasser, Gebäude, Besitz:] reichen ([up] to bis [hinauf] zu)
    3. noun
    1) (extent of reaching) Reichweite, die

    be within easy reach[Ort:] leicht erreichbar sein

    be out of reach[Ort:] nicht erreichbar sein; [Gegenstand:] außer Reichweite sein

    keep something within easy reachetwas in greifbarer Nähe aufbewahren

    be within/beyond the reach of somebody — in/außer jmds. Reichweite sein; (fig.) für jemanden im/nicht im Bereich des Möglichen liegen; (financially) für jemanden erschwinglich/unerschwinglich sein

    2) (expanse) Abschnitt, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90747/reach_down">reach down
    * * *
    [ri: ] 1. verb
    1) (to arrive at (a place, age etc): We'll never reach London before dark; Money is not important when you reach my age; The noise reached our ears; Has the total reached a thousand dollars yet?; Have they reached an agreement yet?)
    2) (to (be able to) touch or get hold of (something): My keys have fallen down this hole and I can't reach them.) erreichen
    3) (to stretch out one's hand in order to touch or get hold of something: He reached (across the table) for another cake; She reached out and took the book; He reached across/over and slapped her.) greifen
    4) (to make contact with; to communicate with: If anything happens you can always reach me by phone.) erreichen
    5) (to stretch or extend: My property reaches from here to the river.) reichen
    2. noun
    1) (the distance that can be travelled easily: My house is within (easy) reach (of London).) die Reichweite
    2) (the distance one can stretch one's arm: I keep medicines on the top shelf, out of the children's reach; My keys are down that hole, just out of reach (of my fingers); The boxer has a very long reach.) die Reichweite
    3) ((usually in plural) a straight part of a river, canal etc: the lower reaches of the Thames.) die Flußstrecke
    * * *
    [ri:tʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (arm length) Reichweite f
    to have a long/short \reach lange/kurze Arme pl haben
    out of/within \reach außer/in Reichweite
    to be out of [or beyond] /within [or in] sb's \reach sich akk nicht/sich akk in jds Reichweite befinden
    the apples were on a branch just out of/within [my] \reach die Äpfel hingen an einem Ast, an den ich nicht herankam/ich gerade noch [heran]kam
    to be within arm's [or easy] \reach in greifbarer Nähe sein
    to keep sth out of/within \reach etw außer Reichweite/parat haben
    I like to keep a notebook and pencil within [arm's] \reach ich habe immer etwas zum Schreiben parat
    keep out of \reach of children für Kinder unzugänglich aufbewahren!
    to be within [easy] \reach [ganz] in der Nähe sein
    3. no pl (power) Reichweite f
    4. no pl TV, RADIO [Sende]bereich m
    5.
    \reaches pl (part) Abschnitt m; (land) Gebiet nt; (river) [Fluss]abschnitt m; ( fig: circles) Kreise pl
    the higher \reaches of government die oberen Regierungskreise
    the farthest [or outermost] \reaches of the universe die entlegensten Bereiche des Universums
    6. no pl (stretch)
    to make a \reach for sb/sth nach jdm/etw greifen; ( fig)
    it takes quite a \reach of the imagination to... es bedarf schon einer gehörigen Portion Vorstellungskraft, um...
    7.
    to be out of [or beyond] /within [or in] sb's \reach (capability) nicht im Rahmen/im Rahmen des Möglichen liegen; (financially) jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen/für jdn erschwinglich sein
    after years of saving the car was at last within her \reach nach jahrelangem Sparen konnte sie sich endlich das Auto leisten
    to be beyond sb's \reach (intellectually) über jds Horizont gehen
    to come within \reach of doing sth kurz davor sein, etw zu tun
    II. vi
    1. (stretch) langen fam, greifen
    she \reached to the top shelf of the cupboard and produced a present sie langte in das oberste Schrankfach und holte ein Geschenk hervor fam
    to \reach across/into/through sth über/in/durch etw akk langen fam
    to \reach for sth nach etw dat greifen [o fam langen]
    to \reach over sth über etw akk [hinüber]greifen [o fam hinüberlangen
    2. (touch) herankommen, [d]rankommen fam, heranreichen
    can you get the book? I can't \reach kannst du mir das Buch geben? ich komme nicht [d]ran fam
    3. (extend) reichen
    to \reach to [or as far as] sth bis zu etw dat reichen
    the snow \reached almost to my knees der Schnee ging [o reichte] mir fast bis zu den Knien
    4.
    \reach for the sky [or skies]! AM ( dated sl) Hände hoch!
    to \reach for the stars nach den Sternen greifen
    III. vt
    to \reach sb/sth jdn/etw erreichen
    how long will it take this letter to \reach Italy? wie lange braucht dieser Brief bis nach Italien?
    the news has only just \reached me ich habe die Nachricht gerade erst erhalten
    I \reached chapter five ich bin bis Kapitel fünf gekommen
    to \reach one's destination an seinem Bestimmungsort ankommen
    to \reach sb's ears sound an jds Ohren dringen; information jdm zu Ohren kommen
    to be easily \reached leicht zu erreichen sein
    to \reach the finishing line [or the tape] die Ziellinie überqueren, durchs Ziel kommen
    2. (attain)
    to \reach sth etw erreichen
    the temperature is expected to \reach 25°C today heute soll es bis zu 25°C warm werden
    she had \reached the nadir of her existence sie war an einem absoluten Tiefpunkt [in ihrem Leben] angelangt
    to \reach adulthood [or maturity] /one's majority erwachsen/volljährig werden
    to \reach an agreement/a consensus eine Übereinkunft/Übereinstimmung erzielen
    to \reach a certain altitude/velocity eine bestimmte Höhe/Geschwindigkeit erreichen
    to \reach the conclusion/decision that... zu dem Schluss/der Entscheidung kommen, dass...
    to \reach [a] deadlock in einer Sackgasse landen fig
    to \reach fever pitch den Siedepunkt erreichen
    to \reach an impasse nicht mehr weiterkommen
    to \reach manhood/womanhood zum Mann/zur Frau werden
    to \reach orgasm zum Orgasmus kommen
    to \reach the point of no return einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück [mehr] gibt
    she's \reached the point of no return es gibt für sie kein Zurück [mehr]
    to have \reached one's prime/puberty im besten Alter/in der Pubertät sein
    to \reach a settlement zu einer Einigung gelangen
    to \reach the turning point zum Wendepunkt kommen
    to \reach a verdict zu einem Urteil gelangen
    to \reach sth road bis zu etw dat führen; hair, clothing bis zu etw dat reichen
    her hair \reaches her waistline ihre Haare reichen ihr bis zur Taille
    to be able to \reach sth an etw akk heranreichen [können], an etw akk herankommen
    our daughter can \reach the door handle now unsere Tochter kommt jetzt schon an den Türgriff ran fam
    5. (give)
    to \reach sb sth jdm etw hinüberreichen [o geh reichen]
    can you \reach me the water, please? kannst du mir bitte das Wasser herüberreichen?
    I \reached him a plate from the cupboard ich holte ihm einen Teller aus dem Schrank
    6.
    to \reach sb (contact) jdn erreichen; (phone) jdn [telefonisch] erreichen
    7. TV, RADIO
    to \reach an audience ein Publikum erreichen
    to \reach sb jdn erreichen fig, zu jdm vordringen fig
    * * *
    [riːtʃ]
    1. n
    1)

    (= act of reaching) to make a reach for sth — nach etw greifen

    2)

    (denoting accessibility) within/out of sb's reach — in/außer jds Reichweite (dat), in/außer Reichweite für jdn

    mountains within easy reach — Berge, die leicht erreichbar sind

    this town is within easy reach of London for a day tripman kann von dieser Stadt aus gut Tagesflüge nach London machen

    this subject is beyond his reachdieses Thema geht über seinen Horizont (inf)

    3) (= distance one can reach) Reichweite f; (BOXING) Aktionsradius m

    a long reachlange Arme pl, ein großer Aktionsradius

    4) (= sphere of action, influence) Einflussbereich m
    5)

    (= stretch) reaches (of beach, river)Strecke f; (of canal) Wasserhaltung f; (of woodland) Gebiet nt

    2. vt
    1) (= arrive at) erreichen; point ankommen an (+dat); town, country ankommen in (+dat); perfection erlangen; agreement, understanding erzielen, kommen zu; conclusion kommen or gelangen zu

    when we reached him he was deadals wir zu ihm kamen, war er tot

    to reach the terrace you have to cross the garden — um auf die Terrasse zu kommen, muss man durch den Garten gehen

    to reach school age/the age of 50 — das Schulalter/die 50 erreichen

    you can reach me at my hotel —

    2)

    (= stretch to get or touch) to be able to reach sth — an etw (acc) (heran)reichen können, bis zu etw langen können (inf)

    3) (= come up to, go down to) reichen or gehen bis zu
    4) (inf: get and give) langen (inf), reichen

    reach me ( over) that book — reiche or lang (inf) mir das Buch (herüber)

    5) (US JUR) witness bestechen
    3. vi
    1) (to, as far as bis) (territory etc) sich erstrecken, gehen, reichen; (voice, sound) tragen
    2) (= stretch out hand or arm) greifen
    3)
    * * *
    reach [riːtʃ]
    A v/t
    1. (hin-, her)reichen, geben
    3. a) (her)langen, nehmen:
    reach sth down etwas herunterlangen oder -nehmen;
    reach sth up etwas hinaufreichen oder -langen
    b) erreichen:
    can you reach that book on the shelf?
    4. reach out die Hand etc ausstrecken:
    reach out a hand for langen oder greifen nach
    5. reichen oder sich erstrecken oder gehen bis an (akk) oder zu:
    the water reached his knees das Wasser ging ihm bis an die Knie
    6. eine Zahl etc erreichen, sich belaufen auf (akk):
    the cost will reach millions die Kosten werden in die Millionen gehen;
    he reached a great age er erreichte ein hohes Alter
    7. eine Übereinkunft etc erreichen, erzielen, gelangen zu:
    reach no conclusion zu keinem Schluss kommen
    8. a) einen Ort erreichen, eintreffen oder ankommen in oder an (dat):
    reach home nach Hause gelangen;
    reach sb’s ear jemandem zu Ohren kommen
    b) jemanden erreichen (on unter einer Telefonnummer):
    he can be reached at his office er ist in seinem Büro erreichbar;
    his letter never reached us sein Brief ist nie bei uns angekommen
    9. das Endspiel, das Ziel etc erreichen
    10. fig (ein)wirken auf (akk), beeinflussen, jemanden (durch Argumente, Werbung etc) ansprechen oder gewinnen:
    reach a large audience ein großes Publikum erreichen
    11. obs oder poet verstehen, begreifen
    B v/i
    1. (mit der Hand) reichen oder greifen oder langen (to bis zu)
    2. a) auch reach out langen, greifen ( beide:
    for nach) (beide a. fig):
    reach above o.s. fig über sich hinauswachsen
    b) reach out die Hand ausstrecken
    3. reichen, sich erstrecken oder ausdehnen ( alle:
    to bis [zu]):
    the water reached as far as his knees das Wasser ging ihm bis an die Knie;
    as far as the eye can reach so weit das Auge reicht
    4. sich belaufen (to auf akk)
    5. SCHIFF mit Backstagbrise segeln
    C s
    1. Griff m:
    make a reach for sth nach etwas greifen oder langen
    2. Reich-, Tragweite f (eines Geschosses, einer Waffe, auch der Stimme etc):
    above ( oder beyond, out of) sb’s reach außer jemandes Reichweite, für jemanden unerreichbar oder unerschwinglich;
    within reach erreichbar;
    within sb’s reach in jemandes Reichweite, für jemanden erreichbar oder erschwinglich;
    within easy reach leicht zu erreichen;
    within easy reach of the station vom Bahnhof aus leicht zu erreichen;
    she lives within easy reach of the shops (bes US stores) von ihrer Wohnung aus sind die Geschäfte leicht zu erreichen
    3. Ausdehnung f, Bereich m, Umfang m, Spannweite f:
    have a wide reach einen weiten Spielraum haben, sich weit erstrecken
    4. ausgedehnte Fläche:
    a reach of woodland ein ausgedehntes Waldgebiet
    5. fig Weite f, (geistige) Leistungsfähigkeit oder Fassungskraft, (geistiger) Horizont
    6. Einflusssphäre f, -bereich m:
    it is not within my reach es steht nicht in meiner Macht
    7. a) Kanalabschnitt m (zwischen zwei Schleusen)
    b) (überschaubare) Flussstrecke
    8. TECH Kupplungsdeichsel f
    9. US oder obs Vorgebirge n, Landzunge f
    10. Boxen: Reichweite f
    * * *
    1.
    [riːtʃ]transitive verb
    1) (arrive at) erreichen; ankommen od. eintreffen in (+ Dat.) [Stadt, Land]; erzielen [Übereinstimmung, Übereinkunft]; kommen zu [Entscheidung, Entschluss; Ausgang, Eingang]

    be easily reachedleicht erreichbar od. zu erreichen sein (by mit)

    have you reached page 45 yet? — bist du schon auf Seite 45 [angelangt]?

    you can reach her at this number/by radio — du kannst sie unter dieser Nummer/über Funk erreichen

    2) (extend to) [Straße:] führen bis zu; [Leiter, Haar:] reichen bis zu
    2. intransitive verb
    2) (be long/tall enough)

    something will/won't reach — etwas ist/ist nicht lang genug

    he can't reach up to the top shelf — er kann das oberste Regal nicht [mit der Hand] erreichen

    will it reach as far as...? — wird es bis zu... reichen?

    can you reach?kannst od. kommst du dran? (ugs.)

    3) (go as far as) [Wasser, Gebäude, Besitz:] reichen ([up] to bis [hinauf] zu)
    3. noun
    1) (extent of reaching) Reichweite, die

    be within easy reach[Ort:] leicht erreichbar sein

    be out of reach[Ort:] nicht erreichbar sein; [Gegenstand:] außer Reichweite sein

    be within/beyond the reach of somebody — in/außer jmds. Reichweite sein; (fig.) für jemanden im/nicht im Bereich des Möglichen liegen; (financially) für jemanden erschwinglich/unerschwinglich sein

    2) (expanse) Abschnitt, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: reaches)
    = Reichweite f. (for) v.
    erreichen v.
    greifen (nach) v.
    sich erstrecken v.

    English-german dictionary > reach

  • 9 dringen

    v/i; dringt, drang, gedrungen
    1. (ist) Person, gewaltsam: force one’s way ( oder break) ( aus out of oder from; durch through; in + Akk into); Messer, Licht, Kugel etc.: penetrate, pierce; Wasser etc.: leak ( oder seep) ( aus out from; durch through; in + Akk into); dringen bis zu reach, get as far as; aus der Küche drang lautes Gelächter you could hear loud laughter coming from the kitchen, loud laughter emanated from the kitchen; kein Laut drang an mein Ohr not a sound reached my ear; an die Öffentlichkeit dringen fig. leak ( oder get) out, become public
    2. (hat): auf etw. (Akk) dringen press for s.th., urge s.th.; darauf dringen, dass etw. getan wird press for s.th. to be done
    3. (ist): in jemanden dringen press s.o.; mit Bitten: plead with s.o.; mit Fragen: ply ( oder press) s.o. with questions; er drang nicht weiter in sie he didn’t press the point (any further)
    * * *
    to impose; to permeate; to thrust
    * * *
    drịn|gen ['drɪŋən] pret dra\#ng [draŋ] ptp gedru\#ngen [gə'drʊŋən]
    vi
    1) aux sein to penetrate, to come through; (fig Nachricht, Geheimnis) to penetrate, to get through (
    an or in +acc to)

    (durch etw) dringen — to come through (sth), to penetrate (sth)

    jdm ans Herz dringen (liter)to go to or touch sb's heart

    hinter die Ursache/ein Rätsel dringen — to get to the bottom of this/a puzzle

    2) aux sein (geh)

    mit Bitten/Fragen in jdn dringen — to ply or press sb with requests/questions

    3)

    er drang darauf, einen Arzt zu holen or dass man einen Arzt holte — he insisted that a doctor should be sent for

    * * *
    drin·gen
    <drang, gedrungen>
    [ˈdrɪŋən]
    vi
    1. Hilfsverb: sein (stoßen)
    durch etw akk/in etw akk \dringen to penetrate sth
    durch die Bewölkung/den Nebel/in den Nachthimmel \dringen to pierce the clouds/fog/the night sky
    2. Hilfsverb: sein (durch etw vorwärtskommen)
    durch etw akk \dringen to force one's/it's way through sth
    3. Hilfsverb: sein (vordringen)
    an etw akk/zu jdm \dringen to get through to [or reach] sth/sb
    an die Öffentlichkeit \dringen to leak to the public
    4. Hilfsverb: haben (auf etw bestehen)
    auf etw akk \dringen to insist on sth
    auf mehr Gehalt \dringen to demand more pay [or a higher salary]
    darauf \dringen, etw zu tun/dass etw getan wird to insist on sth being done/that sth be done
    5. Hilfsverb: sein (bestürmen)
    [mit etw dat] in jdn \dringen to press sb [with sth]
    mit Bitten/Fragen in jdn \dringen to bombard sb with requests/questions
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (gelangen) <water, smell, etc.> penetrate, come through; < news> get through

    in etwas (Akk.) dringen — get into or penetrate something

    durch etwas dringencome through or penetrate something; < person> push one's way through something

    in jemanden dringen(geh.) press or urge somebody

    3)

    auf etwas (Akk.) dringen — insist upon something

    * * *
    dringen v/i; dringt, drang, gedrungen
    1. (ist) Person, gewaltsam: force one’s way ( oder break) (
    aus out of oder from;
    durch through;
    in +akk into); Messer, Licht, Kugel etc: penetrate, pierce; Wasser etc: leak ( oder seep) (
    aus out from;
    durch through;
    in +akk into);
    dringen bis zu reach, get as far as;
    aus der Küche drang lautes Gelächter you could hear loud laughter coming from the kitchen, loud laughter emanated from the kitchen;
    kein Laut drang an mein Ohr not a sound reached my ear;
    an die Öffentlichkeit dringen fig leak ( oder get) out, become public
    2. (hat):
    auf etwas (akk)
    dringen press for sth, urge sth;
    darauf dringen, dass etwas getan wird press for sth to be done
    3. (ist):
    in jemanden dringen press sb; mit Bitten: plead with sb; mit Fragen: ply ( oder press) sb with questions;
    er drang nicht weiter in sie he didn’t press the point (any further)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (gelangen) <water, smell, etc.> penetrate, come through; < news> get through

    in etwas (Akk.) dringen — get into or penetrate something

    durch etwas dringencome through or penetrate something; < person> push one's way through something

    in jemanden dringen(geh.) press or urge somebody

    3)

    auf etwas (Akk.) dringen — insist upon something

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: drang, ist/hat gedrungen)
    = to get through v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dringen

  • 10 storm

    1. noun
    1) Unwetter, das; (thunderstorm) Gewitter, das

    the night of the stormdie Sturmnacht

    a storm in a teacup(fig.) ein Sturm im Wasserglas

    2) (fig.): (dispute) Sturm der Entrüstung
    3) (fig.): (outburst) (of applause, protest, indignation, criticism) Sturm, der; (of abuse) Flut, die
    4) (Mil.): (attack) Sturm, der

    take somebody/something by storm — jemanden überrumpeln/etwas im Sturm nehmen

    2. intransitive verb

    he stormed iner kam hereingestürmt

    2) (talk violently) toben
    3. transitive verb
    (Mil.) stürmen
    * * *
    [sto:m] 1. noun
    1) (a violent disturbance in the air causing wind, rain, thunder etc: a rainstorm; a thunderstorm; a storm at sea; The roof was damaged by the storm.) der Sturm
    2) (a violent outbreak of feeling etc: A storm of anger greeted his speech; a storm of applause.) der Sturm
    2. verb
    1) (to shout very loudly and angrily: He stormed at her.) wüten
    2) (to move or stride in an angry manner: He stormed out of the room.) stürmen
    3) ((of soldiers etc) to attack with great force, and capture (a building etc): They stormed the castle.) stürmen
    - academic.ru/71056/stormy">stormy
    - stormily
    - storminess
    - stormbound
    - stormtrooper
    - a storm in a teacup
    - take by storm
    * * *
    [stɔ:m, AM stɔ:rm]
    I. n
    1. (strong wind) Sturm m; (with thunder) Gewitter nt; (with rain) Unwetter nt
    the \storm raged for twelve hours der Sturm tobte zwölf Stunden lang
    to brave the \storm ( also fig) dem Sturm trotzen a. fig
    2. ( fig: bombardment) of missiles Hagel m (of von + dat); of arguments [Protest]sturm m; of shouting Ausbruch m kein pl
    a \storm of applause ein wahrer Beifallssturm
    to die in a \storm of bullets im Kugelhagel umkommen
    \storm of protest Proteststurm m
    \storm and stress LIT Sturm und Drang
    3. MIL (attack) Sturm m (on auf + akk)
    to take sth by \storm etw im Sturm nehmen [o erobern
    4.
    to cook up a \storm AM ( fam) sich akk beim Kochen richtig ins Zeug legen
    my wife's cooking up a \storm for the party tonight meine Frau kocht wie eine Weltmeisterin für die Party heute Abend
    to go down a \storm [with sb] [bei jdm] sehr gut ankommen
    the lull [or calm] before the \storm ( saying) die Ruhe vor dem Sturm
    any port in a \storm ( saying) in der Not frisst der Teufel Fliegen prov
    to take sb by \storm jdn im Sturm erobern
    a \storm in a teacup BRIT ein Sturm im Wasserglas
    II. n modifier (damage, signal) Sturm-
    \storm force Sturmstärke f
    \storm force [wind] Sturm m mit Windstärke zehn
    \storm warning Sturmwarnung f
    III. vi
    1. (speak angrily) toben
    to \storm against sb/sth gegen jdn/etw wettern
    2. (move fast) stürmen, jagen
    they \stormed to an early lead sie waren nicht aufzuhalten
    to \storm in hereinstürmen
    to \storm off davonstürmen
    to \storm out hinausstürmen
    3. impers esp AM strong winds stürmen
    it was \storming again last night letzte Nacht war wieder ein heftiger Sturm
    IV. vt
    to \storm sth etw stürmen
    * * *
    [stɔːm]
    1. n
    1) Unwetter nt; (= thunderstorm) Gewitter nt; (= strong wind) Sturm m

    to brave the storm — dem Unwetter/Gewitter/Sturm trotzen; (fig) das Gewitter über sich (acc) ergehen lassen

    2) (fig of abuse, insults) Flut f (of von); (of applause, indignation, criticism) Sturm m (
    of +gen); (of blows, arrows, missiles) Hagel m (of von); (= outcry) Aufruhr m
    3)

    to take sth/sb by storm ( Mil, fig ) — etw/jdn im Sturm erobern

    2. vt
    stürmen
    3. vi
    1) (= talk angrily) toben, wüten (at gegen)
    2) (= move violently) stürmen

    to storm out of/into a room — aus einem/in ein Zimmer stürmen

    3) (esp US MET) stürmen
    * * *
    storm [stɔː(r)m]
    A s
    1. Sturm m (auch fig), Unwetter n:
    Storm and Stress HIST Sturm und Drang m;
    storm in a teacup Br Sturm im Wasserglas
    2. (Hagel-, Schnee) Sturm m, Gewitter n
    3. SCHIFF orkanartiger Sturm (Windstärke 11)
    4. MIL (An-)Sturm m:
    take by storm im Sturm nehmen oder erobern (a. fig)
    5. fig (Geschoss- etc) Hagel m:
    6. fig (Beifalls-, Protest- etc) Sturm m:
    B v/i
    1. wüten, toben (Wind etc; auch fig:
    at wegen)
    2. unpers it was storming in the mountains im Gebirge tobte ein Unwetter
    3. MIL stürmen, angreifen
    4. stürmen, stürzen
    C v/t
    1. MIL etc (er)stürmen
    2. fig jemanden bestürmen ( with mit)
    3. fig etwas wütend vorbringen
    * * *
    1. noun
    1) Unwetter, das; (thunderstorm) Gewitter, das

    a storm in a teacup(fig.) ein Sturm im Wasserglas

    2) (fig.): (dispute) Sturm der Entrüstung
    3) (fig.): (outburst) (of applause, protest, indignation, criticism) Sturm, der; (of abuse) Flut, die
    4) (Mil.): (attack) Sturm, der

    take somebody/something by storm — jemanden überrumpeln/etwas im Sturm nehmen

    2. intransitive verb 3. transitive verb
    (Mil.) stürmen
    * * *
    n.
    Gewitter - n.
    Sturm ¨-e m. v.
    stürmen v.

    English-german dictionary > storm

  • 11 impulse

    noun
    1) (act of impelling) Stoß, der; Impuls, der; (fig.): (motivation) Impuls, der

    give an impulse to somethingeiner Sache (Dat.) neue Impulse geben

    2) (mental incitement) Impuls, der

    be seized with an irresistible impulse to do something — von einem unwiderstehlichen Drang ergriffen werden, etwas zu tun

    from pure impulserein impulsiv

    act/do something on [an] impulse — impulsiv handeln/etwas tun

    * * *
    1) (a sudden desire to do something, without thinking about the consequences: I bought the dress on impulse - I didn't really need it) die Eingebung
    2) (a sudden force or stimulation: an electrical impulse.) der Impuls
    - academic.ru/37218/impulsive">impulsive
    - impulsively
    - impulsiveness
    * * *
    im·pulse
    [ˈɪmpʌls]
    n
    1. (urge) Impuls m
    to do sth on [an] \impulse etw aus einem Impuls heraus tun
    to have a [sudden] \impulse to do sth plötzlich den Drang verspüren, etw zu tun
    he couldn't resist the \impulse to buy the computer game er konnte dem Drang nicht widerstehen, das Computerspiel zu kaufen
    2. ELEC (of energy) Impuls m
    an infra-red \impulse ein Infrarotimpuls m
    a nerve \impulse ein Nervenimpuls m
    3. (motive) Antrieb m, treibende Kraft
    * * *
    ['ɪmpʌls]
    n
    Impuls m; (= driving force) (Stoß- or Trieb)kraft f

    nerve impulse —

    to give a new impulse to the peace processdem Friedensprozess einen neuen Impuls geben

    on impulseaus einem Impuls heraus, impulsiv

    I had an impulse to hit himich hatte den unwiderstehlichen Drang or das plötzliche Verlangen, ihn zu schlagen

    * * *
    impulse [ˈımpʌls] s
    1. Antrieb m, Stoß m, Triebkraft f
    2. fig Impuls m:
    a) Antrieb m, Anstoß m, Anreiz m
    b) Anregung f
    c) plötzliche Regung oder Eingebung:
    act on impulse impulsiv oder spontan handeln;
    on the impulse of the moment, on (an) impulse einer plötzlichen Regung oder Eingebung folgend;
    impulse buying WIRTSCH spontaner Kauf;
    impulse goods WIRTSCH Waren, die spontan (aufgrund ihrer Aufmachung etc) gekauft werden
    3. Impuls m:
    a) MATH, PHYS Bewegungsgröße f, lineares Moment
    b) MED (An)Reiz m
    c) ELEK (Spannungs-, Strom) Stoß m:
    impulse circuit Stoßkreis m;
    impulse modulation Impulsmodulation f;
    impulse voltage Stoßspannung f
    d) TECH (An)Stoß m:
    impulse load stoßweise Belastung;
    impulse turbine (Gleich)Druck-, Aktionsturbine f
    4. Aufwallung f:
    a sudden impulse of anger arose in him plötzlich wallte Zorn in ihm auf
    * * *
    noun
    1) (act of impelling) Stoß, der; Impuls, der; (fig.): (motivation) Impuls, der

    give an impulse to somethingeiner Sache (Dat.) neue Impulse geben

    2) (mental incitement) Impuls, der

    be seized with an irresistible impulse to do something — von einem unwiderstehlichen Drang ergriffen werden, etwas zu tun

    act/do something on [an] impulse — impulsiv handeln/etwas tun

    * * *
    n.
    Anstoß -¨e m.
    Antrieb -e m.
    Impuls -e m.
    Trieb -e (Antrieb) m.

    English-german dictionary > impulse

  • 12 come

    [kʌm] intransitive verb, came [keɪm], come

    come here! — komm [mal] her!

    [I'm] coming! — [ich] komme schon!

    come running into the roomins Zimmer gerannt kommen

    not know whether or if one is coming or going — nicht wissen, wo einem der Kopf steht

    they came to a house/town — sie kamen zu einem Haus/in eine Stadt

    Christmas/Easter is coming — bald ist Weihnachten/Ostern

    he has come a long wayer kommt von weit her

    come to somebody's notice or attention/knowledge — jemandem auffallen/zu Ohren kommen

    2) (occur) kommen; (in list etc.) stehen
    3) (become, be)

    the shoelaces have come undonedie Schnürsenkel sind aufgegangen

    it all came right in the endes ging alles gut aus

    have come to believe/realize that... — zu der Überzeugung/Einsicht gelangt sein, dass...

    4) (become present) kommen

    in the coming week/month — kommende Woche/kommenden Monat

    to come(future) künftig

    in years to comein künftigen Jahren

    for some time to come — [noch] für einige Zeit

    5) (be result) kommen
    6) (happen)

    how comes it that you...? — wie kommt es, dass du...?

    how come?(coll.) wieso?; weshalb?

    come what may — komme, was wolle (geh.); ganz gleich, was kommt

    7) (be available) [Waren:] erhältlich sein

    this dress comes in three sizesdies Kleid gibt es in drei Größen od. ist in drei Größen erhältlich

    8) (coll.): (play a part)

    come the bully with somebodybei jemandem den starken Mann markieren (salopp)

    don't come the innocent with mespiel mir nicht den Unschuldsengel vor! (ugs.)

    don't come that game with me!komm mir bloß nicht mit dieser Tour od. Masche! (salopp)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/14418/come_about">come about
    * * *
    1. past tense - came; verb
    1) (to move etc towards the person speaking or writing, or towards the place being referred to by him: Come here!; Are you coming to the dance?; John has come to see me; Have any letters come for me?) kommen
    2) (to become near or close to something in time or space: Christmas is coming soon.) kommen
    3) (to happen or be situated: The letter `d' comes between `c' and è' in the alphabet.) erscheinen
    4) ((often with to) to happen (by accident): How did you come to break your leg?) dazu kommen
    5) (to arrive at (a certain state etc): What are things coming to? We have come to an agreement.) gelangen
    6) ((with to) (of numbers, prices etc) to amount (to): The total comes to 51.) hinauslaufen auf
    2. interjection
    (expressing disapproval, drawing attention etc: Come, come! That was very rude of you!) nun, bitte
    - comer
    - coming
    - comeback
    - comedown
    - come about
    - come across
    - come along
    - come by
    - come down
    - come into one's own
    - come off
    - come on
    - come out
    - come round
    - come to
    - come to light
    - come upon
    - come up with
    - come what may
    - to come
    * * *
    [kʌm]
    <came, come>
    1. (move towards) kommen
    \come here a moment kommst du mal einen Moment [her]?
    careful, a car's coming! Achtung, da kommt ein Auto!
    my sister came rushing out of the train meine Schwester stürmte aus dem Zug
    coming! ich komme!
    have you \come straight from the airport? kommen Sie direkt vom Flughafen?
    did you \come here by car? sind Sie mit dem Auto gekommen?
    she's \come 500 km to be here with us tonight sie ist 500 km gereist, um heute Abend bei uns zu sein
    \come to sunny Bridlington for your holidays! machen Sie Urlaub im sonnigen Bridlington!
    to \come into a room/building in ein Zimmer/Gebäude kommen
    to \come towards sb auf jdn zugehen
    2. (arrive) ankommen
    has she \come yet? ist sie schon da?
    Christmas is coming bald ist Weihnachten
    morning has not yet \come es ist noch nicht Morgen
    Christmas only \comes once a year Weihnachten ist nur einmal im Jahr
    how often does the post \come? wie oft kommt die Post?
    \come Monday morning you'll regret... Montagmorgen wirst du es bereuen, dass...
    \come March, I will have been married for two years im März bin ich zwei Jahre verheiratet
    I think the time has \come to... ich denke, es ist an der Zeit,...
    how's your headache?it \comes and goes was machen deine Kopfschmerzen? — mal besser, mal schlechter
    in days to \come in Zukunft
    to \come to sb's rescue jdm zu Hilfe kommen
    to \come as a surprise überraschend kommen
    the year to \come das kommende [o nächste] Jahr
    in years to \come in der Zukunft
    3. (go for a purpose)
    to \come and do sth [vorbei]kommen, um etw zu tun
    \come and visit us sometime komm doch mal vorbei
    I'll \come and pick you up in the car ich hole dich dann mit dem Auto ab
    dad, \come and see what I've done Papa, schau [mal], was ich gemacht habe
    I've \come to read the gas meter ich soll den Gaszähler ablesen
    to \come for sb/sth jdn/etw abholen
    your father will \come for you at 4 o'clock dein Vater kommt dich um 16 Uhr abholen
    the police have \come for you die Polizei will Sie sprechen
    4. (accompany someone) mitkommen
    are you coming or staying? kommst du oder bleibst du noch?
    would you like to \come for a walk? kommst du mit spazieren?
    are you coming to the cinema tonight? kommst du heute Abend mit ins Kino?
    do you want to \come to the pub with us? kommst du mit einen trinken?
    5. (originate from) herrühren, stammen
    where is that awful smell coming from? wo kommt dieser schreckliche Gestank her?
    his voice came from the bathroom seine Stimme drang aus dem Badezimmer
    he \comes of a farming family er stammt aus einer Familie mit langer Tradition in der Landwirtschaft
    does that quote \come from Shakespeare? stammt das Zitat von Shakespeare?
    to \come from Italy/a wealthy family aus Italien/einer wohlhabenden Familie stammen
    6. (in sequence)
    Z \comes after Y Z kommt nach Y
    Monday \comes before Tuesday Montag kommt vor Dienstag
    the article \comes before the noun der Artikel steht vor dem Substantiv
    7. (in competition)
    he \comes first in the list of the world's richest men er führt die Liste der reichsten Männer an
    Paul came far behind Paul kam nur unter „ferner liefen“
    to \come first/second BRIT, AUS Erste(r)/Zweite(r) werden
    to \come from behind aufholen
    8. (have priority)
    to \come before sth wichtiger als etw sein
    to \come first [bei jdm] an erster Stelle stehen
    9. (happen) geschehen
    how exactly did you \come to be naked in the first place? wie genau kam es dazu, dass Sie nackt waren?
    \come to think of it... wenn ich es mir recht überlege,...
    \come what may komme, was wolle
    how did the window \come to be open? wieso war das Fenster offen?
    you could see it coming das war ja zu erwarten
    how \come? wieso?
    how \come you missed the train? wie kommt's, dass du den Zug verpasst hast?
    10. (be, become)
    to \come under bombardment/pressure/suspicion unter Beschuss/Druck/Verdacht geraten
    to \come under criticism in die Kritik geraten
    to \come into fashion in Mode kommen
    to \come into money/property/a title zu Geld/Besitz/einem Titel kommen
    to \come into office sein Amt antreten
    to \come into power an die Macht kommen
    to \come loose sich [ab]lösen
    to \come open sich akk öffnen; door aufgehen
    how did that phrase \come to mean that? wie kam dieser Ausdruck zu dieser Bedeutung?
    I've \come to like him more and more ich finde ihn immer netter
    I've finally \come to agree with you du hast mich überzeugt
    your shoelaces have \come undone deine Schnürsenkel sind aufgegangen
    all my dreams came true all meine Träume haben sich erfüllt
    everything will \come right in the end am Ende wird alles gut werden
    nothing came of it daraus ist nichts geworden
    his hair \comes [down] to his shoulders seine Haare reichen ihm bis auf die Schultern
    11. (be available) erhältlich sein; (exist) vorkommen, existieren
    the vase \comes in a red box die Vase wird in einem roten Karton geliefert
    how would you like your coffee?as it \comes, please wie trinken Sie Ihren Kaffee? — schwarz, bitte
    sth \comes in different sizes/colours etw ist in unterschiedlichen Größen/Farben erhältlich, etw gibt es in unterschiedlichen Größen/Farben
    to \come cheap[er] billig[er] sein fam
    12. (progress) weiterkommen
    we've \come a long way wir haben viel erreicht
    13. (sl: have orgasm) kommen sl
    14.
    \come, \come! ach, ich bitte dich! fam
    \come again? [wie] bitte?
    to \come clean about sth etw beichten
    he/she had it coming [to himself/herself] ( fam) das hat er/sie sich selbst zu verdanken!
    don't \come it [with me]! sei nicht so frech [zu mir]!
    I don't know whether I'm coming or going ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht fam
    to be as stupid as they \come dumm wie Stroh sein
    ... and \come to that...... und da wir gerade davon sprechen,... fam
    to \come unstuck BRIT, AUS plan schiefgehen; speaker steckenbleiben; person baden gehen fam; project in die Binsen gehen fam
    to \come the heavy father [with sb] [bei jdm] den strengen Vater herauskehren
    to \come the poor little innocent [with sb] [bei jdm] die Unschuldige/den Unschuldigen spielen
    don't \come that game with me! komm mir jetzt bloß nicht so! fam
    III. NOUN
    no pl ( vulg: semen) Soße f vulg
    * * *
    [kʌm] pret came, ptp come
    1. vi
    1) (= approach) kommen

    come and get it! — (das) Essen ist fertig!, Essen fassen! (esp Mil)

    to come and go — kommen und gehen; (vehicle) hin- und herfahren

    the picture/sound comes and goes — das Bild/der Ton geht immerzu weg

    I don't know whether I'm coming or going — ich weiß nicht (mehr), wo mir der Kopf steht (inf)

    he has come a long way — er hat einen weiten Weg hinter sich; (fig)

    coming! —

    come come!, come now! (fig) — komm(, komm)!, na, na!

    2) (= arrive) kommen; (= reach, extend) reichen (to an/in/bis etc +acc)

    they came to a town/castle — sie kamen in eine Stadt/zu einem Schloss

    it came to me that... — mir fiel ein, dass...

    3) (= have its place) kommen
    4) (= happen) geschehen

    come what may — ganz gleich, was geschieht, komme, was (da) mag (geh)

    you could see it comingdas konnte man ja kommen sehen, das war ja zu erwarten

    you've got it coming to you (inf)mach dich auf was gefasst!

    5)

    how come? (inf) — wieso?, weshalb?

    how come you're so late?, how do you come to be so late? — wieso etc kommst du so spät?

    6) (= be, become) werden

    the handle has come loose —

    it comes less expensive to shop in town — es ist or kommt billiger, wenn man in der Stadt einkauft

    everything came all right in the endzuletzt or am Ende wurde doch noch alles gut

    7) (COMM: be available) erhältlich sein
    8)

    (+infin = be finally in a position to) I have come to believe him — inzwischen or mittlerweile glaube ich ihm

    I'm sure you will come to agree with me — ich bin sicher, dass du mir schließlich zustimmst

    (now I) come to think of it — wenn ich es mir recht überlege

    9)

    the years/weeks to come — die kommenden or nächsten Jahre/Wochen

    in time to come —

    the life (of the world) to come — das ewige Leben

    ... come next week — nächste Woche...

    how long have you been away? – a week come Monday — wie lange bist du schon weg? – (am) Montag acht Tage (inf) or eine Woche

    a week come Monday I'll be... — Montag in acht Tagen (inf) or in einer Woche bin ich...

    11) (inf: have orgasm) kommen (inf)
    2. vt (Brit inf
    = act as if one were) spielen

    don't come the innocent with me — spielen Sie hier bloß nicht den Unschuldigen!, kommen Sie mir bloß nicht auf die unschuldige Tour

    he tried to come the innocent with me — er hat versucht, den Unschuldigen zu markieren (inf), er hat es auf die unschuldige Tour versucht (inf)

    3. n
    (sl: semen) Saft m (sl)
    * * *
    come [kʌm]
    A v/i prät came [keım], pperf come
    1. kommen:
    sb is coming es kommt jemand;
    I don’t know whether I’m coming or going ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht;
    be long in coming lange auf sich warten lassen;
    come before the judge vor den Richter kommen;
    he came to see us er besuchte uns, er suchte uns auf;
    no work has come his way er hat (noch) keine Arbeit gefunden;
    that comes on page 4 das kommt auf Seite 4;
    the message has come die Nachricht ist gekommen oder eingetroffen;
    ill luck came to him ihm widerfuhr (ein) Unglück;
    I was coming to that darauf wollte ich gerade hinaus;
    come 8th SPORT etc Achter werden
    2. (dran)kommen, an die Reihe kommen:
    who comes first?
    3. kommen, erscheinen, auftreten:
    a) kommen und gehen,
    b) erscheinen und verschwinden;
    love will come in time mit der Zeit wird sich die Liebe einstellen
    4. reichen, sich erstrecken:
    the dress comes to her knees das Kleid reicht ihr bis zu den Knien
    5. kommen, gelangen ( beide:
    to zu):
    come to the throne auf den Thron gelangen;
    come into danger in Gefahr geraten;
    when we come to die wenn es zum Sterben kommt, wenn wir sterben müssen;
    how came it to be yours? wie kamen oder gelangten Sie dazu?
    6. kommen, abstammen ( beide:
    of, from von):
    he comes of a good family er kommt oder stammt aus gutem Hause;
    I come from Leeds ich stamme aus Leeds
    7. kommen, herrühren ( beide:
    of von):
    that’s what comes of your hurry das kommt von deiner Eile;
    nothing came of it es wurde nichts daraus
    8. kommen, geschehen, sich entwickeln, sich ereignen, SPORT fallen (Tor):
    come what may ( oder will) komme, was da wolle;
    how did this come to be? wie kam es dazu?
    9. sich erweisen:
    it comes expensive es kommt teuer;
    the expenses come rather high die Kosten kommen recht hoch
    10. ankommen ( to sb jemanden):
    it comes hard (easy) to me es fällt mir schwer (leicht)
    11. (vor inf) werden, sich entwickeln, dahin oder dazu kommen:
    he has come to be a good musician er ist ein guter Musiker geworden, aus ihm ist ein guter Musiker geworden;
    it has come to be the custom es ist Sitte geworden;
    come to know sb jemanden kennenlernen;
    come to know sth etwas erfahren;
    come to appreciate sb jemanden schätzen lernen;
    I have come to believe that … ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass…;
    how did you come to do that? wie kamen Sie dazu, das zu tun?
    12. (besonders vor adj) werden, sich entwickeln:
    come true sich bewahrheiten oder erfüllen, eintreffen:
    come all right in Ordnung kommen;
    the butter will not come die Butter bildet sich nicht oder umg wird nicht
    13. AGR, BOT (heraus-)kommen, sprießen, keimen
    14. auf den Markt kommen, erhältlich sein:
    these shirts come in three sizes diese Hemden gibt es in drei Größen
    15. to come (als adj gebraucht) (zu)künftig, kommend:
    the life to come das zukünftige Leben;
    for all time to come für alle Zukunft;
    in the years to come in den kommenden Jahren
    16. umg kommen (einen Orgasmus haben)
    B v/t umg sich aufspielen als, jemanden oder etwas spielen, herauskehren:
    don’t try to come the great scholar over me! versuche nicht, mir gegenüber den großen Gelehrten zu spielen!;
    come it over sb sich jemandem gegenüber aufspielen;
    come it a bit (too) strong (stark) übertreiben;
    don’t come that dodge over me! mit dem Trick kommst du bei mir nicht an!
    C int na (hör mal)!, komm!, bitte!:
    come, come!
    a) auch come now! nanu!, nicht so wild!, immer langsam!
    b) (ermutigend) na komm schon!, auf gehts!
    D s
    1. Kommen n:
    the come and go of the years das Kommen und Gehen der Jahre
    2. vulg Soße f (Sperma)Besondere Redewendungen: come to that umg was das betrifft;
    as stupid as they come umg dumm wie Bohnenstroh;
    how comes it that …?, umg how come that …? wie kommt es, dass …? how come? umg wieso (denn)?, wie das?;
    a year ago come March umg im März vor einem Jahr;
    came Christmas obs dann kam Weihnachten;
    he is coming nicely umg er macht sich recht gut;
    come it Br umg es schaffen;
    he can’t come that Br umg das schafft er nicht; again 1; (siehe a. die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc)
    * * *
    [kʌm] intransitive verb, came [keɪm], come

    come here! — komm [mal] her!

    [I'm] coming! — [ich] komme schon!

    not know whether or if one is coming or going — nicht wissen, wo einem der Kopf steht

    they came to a house/town — sie kamen zu einem Haus/in eine Stadt

    Christmas/Easter is coming — bald ist Weihnachten/Ostern

    come to somebody's notice or attention/knowledge — jemandem auffallen/zu Ohren kommen

    2) (occur) kommen; (in list etc.) stehen
    3) (become, be)

    have come to believe/realize that... — zu der Überzeugung/Einsicht gelangt sein, dass...

    4) (become present) kommen

    in the coming week/month — kommende Woche/kommenden Monat

    to come (future) künftig

    for some time to come — [noch] für einige Zeit

    5) (be result) kommen

    how comes it that you...? — wie kommt es, dass du...?

    how come?(coll.) wieso?; weshalb?

    come what may — komme, was wolle (geh.); ganz gleich, was kommt

    7) (be available) [Waren:] erhältlich sein
    8) (coll.): (play a part)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    interj.
    eingekehrt interj.
    komm interj.
    kommen interj. v.
    (§ p.,p.p.: came, come)
    = kommen v.
    (§ p.,pp.: kam, ist gekommen)

    English-german dictionary > come

  • 13 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 14 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 15 drive

    1. noun
    1) Fahrt, die

    a nine-hour drive, a drive of nine hours — eine neunstündige Autofahrt

    2) (street) Straße, die
    3) (private road) Zufahrt, die; (entrance to large building) Auffahrt, die
    4) (energy to achieve) Tatkraft, die
    5) (Commerc., Polit., etc.): (vigorous campaign) Aktion, die; Kampagne, die

    export/sales/recruiting drive — Export- / Verkaufs- / Anwerbekampagne, die

    6) (Psych.) Trieb, der
    7) (Motor Veh.): (position of steering wheel)

    left-hand/right-hand drive — Links-/Rechtssteuerung od. -lenkung, die

    8) (Motor Veh., Mech. Engin.): (transmission of power) Antrieb, der

    front-wheel/rear-wheel drive — Front-/Heckantrieb, der

    2. transitive verb,
    1) fahren [Auto, Lkw, Route, Strecke, Fahrgast]; lenken [Kutsche, Streitwagen]; treiben [Tier]
    2) (as job)

    drive a lorry/train — Lkw-Fahrer/Lokomotivführer sein

    3) (compel to move) vertreiben

    drive somebody out of or from a place/country — jemanden von einem Ort/aus einem Land vertreiben

    4) (chase, urge on) treiben [Vieh, Wild]
    5) (fig.)

    drive somebody out of his mind or wits — jemanden in den Wahnsinn treiben

    6) [Wind, Wasser:] treiben
    7) (cause to penetrate)

    drive something into somethingetwas in etwas (Akk.) treiben

    8) (power) antreiben [Mühle, Maschine]

    be steam-driven or driven by steam — dampfgetrieben sein

    9) (incite to action) antreiben

    drive oneself [too] hard — sich [zu sehr] schinden

    3. intransitive verb,
    drove, driven

    in Great Britain we drive on the leftbei uns in Großbritannien ist Linksverkehr

    drive at 30 m.p.h. — mit 50 km/h fahren

    learn to drive — [Auto]fahren lernen; den Führerschein machen (ugs.)

    can you drive?kannst du Auto fahren?

    2) (go by car) mit dem [eigenen] Auto fahren
    3) [Hagelkörner, Wellen:] schlagen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86427/drive_at">drive at
    * * *
    1. past tense - drove; verb
    1) (to control or guide (a car etc): Do you want to drive (the car), or shall I?) fahren
    2) (to take, bring etc in a car: My mother is driving me to the airport.) fahren
    3) (to force or urge along: Two men and a dog were driving a herd of cattle across the road.) treiben
    4) (to hit hard: He drove a nail into the door; He drove a golf-ball from the tee.) schlagen
    5) (to cause to work by providing the necessary power: This mill is driven by water.) betreiben
    2. noun
    1) (a journey in a car, especially for pleasure: We decided to go for a drive.) die Fahrt
    2) (a private road leading from a gate to a house etc: The drive is lined with trees.) die Auffahrt
    3) (energy and enthusiasm: I think he has the drive needed for this job.) die Tatkraft
    4) (a special effort: We're having a drive to save electricity.) der Antrieb
    5) (in sport, a hard stroke (with a golf-club, a cricket bat etc).) der Stoß
    6) ((computers) a disk drive.)
    - driver
    - driver's license
    - drive-in
    - drive-through
    - driving licence
    - be driving at
    - drive off
    - drive on
    * * *
    [draɪv]
    I. n
    1. (trip) Fahrt f
    to go for a \drive eine Spazierfahrt machen, spazieren fahren
    let's go for a \drive in the new car lass uns eine Spritztour mit dem neuen Wagen machen fam
    to go for a \drive to the mountains/seaside in die Berge/ans Meer fahren
    to take sb [out] for [or on] a \drive mit jdm eine Spazierfahrt machen [o spazieren fahren]
    shall I take you for a \drive to the seaside? wollen wir ans Meer fahren?
    2. no pl (distance) Fahrt f
    it is a 20-mile/20-minute \drive to the airport der Flughafen ist 30 Kilometer/20 Minuten [Autofahrt] entfernt, zum Flughafen sind es [mit dem Auto] 30 Kilometer/20 Minuten
    a day's \drive eine Tagesfahrt
    to be an hour's \drive away/within an hour's \drive eine/keine Autostunde entfernt sein
    to be an hour's \drive from/within an hours' \drive of sth eine/keine Autostunde von etw dat entfernt sein
    3. (road, street) [Fahr]straße f; (lane) [Fahr]weg m; (approaching road) Zufahrt f; (car entrance) Einfahrt f; (to a large building) Auffahrt f
    4. no pl AUTO, TECH (transmission) Antrieb m
    all-wheel \drive Allradantrieb m
    front-wheel \drive Vorderradantrieb m, Frontantrieb m
    5. no pl (steering)
    left-/right-hand \drive Links-/Rechtssteuerung f
    6. no pl (energy) Tatkraft f, Energie f; (élan, vigour) Schwung m, Elan m, Drive m; (motivation) Tatendrang m; (persistence) Biss m fam
    she lacks \drive es fehlt ihr an Elan
    we need a manager with \drive wir brauchen einen tatkräftigen [o dynamischen] Manager
    to have [no] \drive [keinen] Schwung [o Elan] haben
    he has the \drive to succeed er hat den nötigen Biss, um es zu schaffen fam
    7. no pl PSYCH Trieb m
    sex \drive Geschlechtstrieb m, Sexualtrieb m, Libido f fachspr
    8. (campaign) Aktion f, Kampagne f
    economy \drive Sparmaßnahmen pl
    to be on an economy \drive Sparmaßnahmen durchführen
    fund-raising \drive Spenden[sammel]aktion f
    to organize a \drive to collect money eine Sammelaktion organisieren
    recruitment \drive Anwerbungskampagne f
    membership [recruitment] \drive Mitgliederwerbeaktion f, Mitglieder-Anwerbungskampagne f
    9. SPORT (in golf, tennis) Treibschlag m BRD, ÖSTERR fachspr, Drive m fachspr; (in badminton) Treibball m BRD, ÖSTERR fachspr
    10. COMPUT Laufwerk nt
    disk \drive Diskettenlaufwerk nt
    CD-ROM \drive CD-ROM-Laufwerk nt
    hard \drive Festplatte f
    cattle \drive Viehtrieb m
    II. vt
    <drove, -n>
    to \drive sth etw fahren
    to \drive a racing car einen Rennwagen steuern
    to \drive a bus/coach einen Bus lenken; (as a job) Busfahrer(in) m(f) sein
    to \drive sb jdn fahren
    to \drive sb home/to school jdn nach Hause/zur Schule fahren
    3. (force onward[s])
    to \drive sb/an animal jdn/ein Tier antreiben; ( fig)
    to \drive oneself too hard sich dat zu viel zumuten
    4. (force, make go)
    to \drive sb/sth against/into sth jdn/etw gegen/in etw akk treiben
    the rain was \driven against the windows by the wind der Wind peitschte den Regen gegen die Fenster
    the wind drove the snow into my face der Wind wehte mir den Schnee ins Gesicht
    the storm threatened to \drive us against the cliffs der Sturm drohte uns gegen die Klippen zu schleudern
    to \drive an animal into/out of sth ein Tier in etw akk /aus etw dat heraus treiben
    to \drive sb/an animal to sth jdn/ein Tier zu etw dat treiben
    to \drive sb to the border/woods jdn zur Grenze/in den Wald treiben
    5. (expel)
    to \drive sb from [or out of] sth jdn aus etw dat vertreiben [o verjagen]
    to be \driven from [or out of] the city/country aus der Stadt/dem Land vertrieben werden
    to \drive sb from [or out of] the house jdn aus dem Haus jagen
    to \drive sb/sth jdn/etw treiben
    he was \driven by greed Gier bestimmte sein Handeln
    the government has \driven the economy into deep recession die Regierung hat die Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt
    the scandal drove the minister out of office der Skandal zwang den Minister zur Amtsniederlegung
    banning boxing would \drive the sport underground ein Verbot des Boxsports würde dazu führen, dass dieser Sport heimlich weiterbetrieben wird
    to \drive sb to despair jdn zur Verzweiflung treiben
    to \drive sb to drink jdn zum Trinker werden lassen
    to \drive sb to suicide jdn in den Selbstmord treiben
    to \drive sb to do sth jdn dazu treiben [o bewegen] [o bringen], etw zu tun
    it was the arguments that drove her to leave home wegen all der Streitereien verließ sie schließlich ihr Zuhause
    7. (render)
    to \drive sb mad [or crazy] [or insane] ( fam) jdn zum Wahnsinn treiben, jdn wahnsinnig [o verrückt] machen fam
    it's driving me mad! das macht mich noch wahnsinnig! fam
    to \drive an animal wild ein Tier wild machen
    to \drive sb wild (crazy, angry) jdn wahnsinnig machen fam; (aroused) jdn heißmachen sl
    8. (hit into place)
    to \drive sth between/into/through sth etw zwischen/in/durch etw akk schlagen [o treiben]
    to \drive a post into the ground einen Pfosten in den Boden rammen
    to \drive sth engine etw antreiben; COMPUT interface etw treiben [o steuern]
    steam-\driven dampfbetrieben, dampfangetrieben
    to \drive a ball einen Ball treiben [o fachspr driven
    11.
    to \drive a coach and horses through sth ( fam) etw auseinandernehmen fig fam
    to \drive a hard bargain hart verhandeln
    you really want £2,000 for that? you certainly \drive a hard bargain! Sie wollen tatsächlich 2.000 Pfund dafür? das ist ja wohl total überzogen! fam
    to \drive one's message [or point] home seinen Standpunkt klarmachen
    to \drive a wedge between two people einen Keil zwischen zwei Menschen treiben
    III. vi
    <drove, -n>
    1. (steer vehicle) fahren
    can you \drive? kannst du Auto fahren?
    can you \drive home? kannst du nach Hause fahren?
    who was driving at the time of the accident? wer saß zur Zeit des Unfalls am Steuer?
    to learn to \drive [Auto] fahren lernen, den Führerschein [o SCHWEIZ Fahrausweis] machen
    2. (move) fahren; (travel) mit dem Auto fahren
    are you going by train?no, I'm driving fahren Sie mit dem Zug? — nein, mit dem Auto
    to \drive on/past weiter-/vorbeifahren
    3. (function) fahren, laufen
    4. rain, snow peitschen; clouds jagen
    the rain was driving down der Regen peitschte herab
    the snow was driving into my face der Schnee peitschte mir ins Gesicht
    the clouds were driving across the sky die Wolken jagten vorbei [o über den Himmel]
    * * *
    [draɪv] vb: pret drove, ptp driven
    1. n
    1) (AUT: journey) (Auto)fahrt f
    2) (into house) Einfahrt f; (longer) Auffahrt f, Zufahrt f
    3) (GOLF, TENNIS) Treibschlag m
    5) (= energy) Schwung m, Elan m, Tatendrang m

    you're losing your drive —

    6) (COMM, POL ETC) Aktion f
    See:
    export
    7) (MIL: offensive) kraftvolle Offensive
    8) (MECH: power transmission) Antrieb m

    front-wheel/rear-wheel drive — Vorderrad-/Hinterradantrieb m

    9) (AUT) Steuerung f
    10)
    See:
    whist
    11) (COMPUT) Laufwerk nt
    2. vt
    1) (= cause to move) people, animals, dust, clouds etc treiben

    to drive a nail/stake into sth — einen Nagel/Pfahl in etw (acc) treiben

    2) cart, car, train fahren

    he drives a taxi (for a living) — er ist Taxifahrer, er fährt Taxi (inf)

    3) (= convey in vehicle) person fahren

    I'll drive you home —

    4) (= provide power for, operate) motor (belt, shaft) antreiben; (electricity, fuel) betreiben; (COMPUT) steuern

    a car driven by electricityein Auto nt mit Elektroantrieb

    5) (TENNIS, GOLF) ball driven (spec)
    6) (= cause to be in a state or to become) treiben

    to drive sb to murder —

    who/what drove you to do that? — wer/was trieb or brachte Sie dazu(, das zu tun)?

    7) (= force to work hard) person hart herannehmen, schinden (pej)
    8) tunnel treiben; well ausheben; nail schlagen
    3. vi
    1) (= travel in vehicle) fahren

    to drive at 50 km an hour —

    did you come by train? – no, we drove — sind Sie mit der Bahn gekommen? – nein, wir sind mit dem Auto gefahren

    driving while intoxicated (US)Fahren nt in betrunkenem Zustand, Trunkenheit f am Steuer

    2) (= move violently) schlagen, peitschen
    * * *
    drive [draıv]
    A s
    1. Fahrt f, besonders Ausfahrt f, Spazierfahrt f, Ausflug m:
    take a drive, go for a drive drive out A 2;
    the drive back die Rückfahrt;
    an hour’s drive away eine Autostunde entfernt
    2. a) Treiben n (von Vieh, Holz etc)
    b) Zusammentreiben n (von Vieh)
    c) zusammengetriebene Tiere pl
    3. JAGD Treibjagd f
    4. besonders Tennis, Golf: Drive m, Treibschlag m
    5. MIL Vorstoß m (auch fig)
    6. fig Kampagne f, (besonders Werbe) Feldzug m, (besonders Sammel) Aktion f
    7. fig Schwung m, Elan m, Dynamik f
    8. fig Druck m:
    I’m in such a drive that … ich stehe so sehr unter Druck, dass …
    9. a) Tendenz f, Neigung f ( auch PSYCH)
    b) PSYCH Trieb m: sexual
    10. a) Fahrstraße f, -weg m
    b) (private) Auffahrt (zu einer Villa etc)
    c) Zufahrtsstraße f, -weg m
    11. a) TECH Antrieb m
    b) COMPUT Laufwerk n
    12. AUTO (Links- etc) Steuerung
    B v/t prät drove [drəʊv], obs drave [dreıv], pperf driven [ˈdrıvn]
    1. (vorwärts)treiben, antreiben:
    drive all before one fig jeden Widerstand überwinden, unaufhaltsam sein
    2. fig treiben:
    drive sb to death (suicide) jemanden in den Tod (zum oder in den Selbstmord) treiben; bend A 1, corner A 3, crazy 1, desperation 1, mad A 1, wall Bes Redew, wild A 9
    3. einen Nagel etc treiben, schlagen, einen Pfahl rammen ( alle:
    into in akk):
    drive sth into sb fig jemandem etwas einbläuen; home C 3, wedge A 1
    4. (zur Arbeit) antreiben, hetzen:
    a) jemanden schinden,
    b) jemanden in die Enge treiben
    5. jemanden veranlassen (to, into zu; to do zu tun), bringen (to, into zu), dazu bringen oder treiben ( to do zu tun):
    be driven by hunger vom Hunger getrieben werden
    6. jemanden nötigen, zwingen ( beide:
    to, into zu;
    to do zu tun)
    7. zusammentreiben
    8. vertreiben, verjagen ( beide:
    from von)
    9. JAGD treiben, hetzen, jagen
    10. ein Auto etc lenken, steuern, fahren:
    drive one’s own car seinen eigenen Wagen fahren
    11. (im Auto etc) fahren, befördern, bringen ( alle:
    to nach)
    12. TECH (an)treiben:
    driven by steam mit Dampf betrieben, mit Dampfantrieb
    13. zielbewusst durchführen:
    drive a good bargain ein Geschäft zu einem vorteilhaften Abschluss bringen;
    a) hart verhandeln,
    b) überzogene Forderungen stellen;
    he drives a hard bargain auch mit ihm ist nicht gut Kirschen essen
    14. ein Gewerbe (zielbewusst) (be)treiben
    15. einen Tunnel etc bohren, vortreiben
    16. besonders Tennis, Golf: den Ball driven
    C v/i
    1. (dahin)treiben, (dahin)getrieben werden:
    drive before the wind vor dem Wind treiben
    2. rasen, brausen, jagen, stürmen
    3. a) (Auto) fahren, chauffieren, einen oder den Wagen steuern
    b) kutschieren:
    can you drive? können Sie (Auto) fahren?;
    he drove into a wall er fuhr gegen eine Mauer;
    drive above the speed limit das Tempolimit überschreiten
    4. (spazieren) fahren
    5. sich gut etc fahren lassen:
    6. besonders Tennis, Golf: driven, einen Treibschlag spielen
    7. zielen (at auf akk): let1 Bes Redew
    8. ab-, hinzielen ( beide:
    at auf akk):
    what is he driving at? worauf will er hinaus?, was meint oder will er eigentlich?
    9. schwer arbeiten (at an dat)
    * * *
    1. noun
    1) Fahrt, die

    a nine-hour drive, a drive of nine hours — eine neunstündige Autofahrt

    2) (street) Straße, die
    3) (private road) Zufahrt, die; (entrance to large building) Auffahrt, die
    4) (energy to achieve) Tatkraft, die
    5) (Commerc., Polit., etc.): (vigorous campaign) Aktion, die; Kampagne, die

    export/sales/recruiting drive — Export- / Verkaufs- / Anwerbekampagne, die

    6) (Psych.) Trieb, der
    7) (Motor Veh.): (position of steering wheel)

    left-hand/right-hand drive — Links-/Rechtssteuerung od. -lenkung, die

    8) (Motor Veh., Mech. Engin.): (transmission of power) Antrieb, der

    front-wheel/rear-wheel drive — Front-/Heckantrieb, der

    2. transitive verb,
    1) fahren [Auto, Lkw, Route, Strecke, Fahrgast]; lenken [Kutsche, Streitwagen]; treiben [Tier]

    drive a lorry/train — Lkw-Fahrer/Lokomotivführer sein

    3) (compel to move) vertreiben

    drive somebody out of or from a place/country — jemanden von einem Ort/aus einem Land vertreiben

    4) (chase, urge on) treiben [Vieh, Wild]
    5) (fig.)

    drive somebody out of his mind or wits — jemanden in den Wahnsinn treiben

    6) [Wind, Wasser:] treiben
    8) (power) antreiben [Mühle, Maschine]

    be steam-driven or driven by steam — dampfgetrieben sein

    9) (incite to action) antreiben

    drive oneself [too] hard — sich [zu sehr] schinden

    3. intransitive verb,
    drove, driven

    drive at 30 m.p.h. — mit 50 km/h fahren

    learn to drive — [Auto]fahren lernen; den Führerschein machen (ugs.)

    2) (go by car) mit dem [eigenen] Auto fahren
    3) [Hagelkörner, Wellen:] schlagen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Laufwerk -e n. n.
    Antrieb -e m.
    Aussteuerung f.
    Drang ¨-e m.
    Fahrt -en f.
    Fahrweg -e m.
    Schwung -¨e m.
    Steuerung f.
    Trieb -e m.
    Triebwerk n. (sink) into the ground expr.
    in den Boden bohren ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: drove, driven)
    = ansteuern v.
    antreiben v.
    fahren v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    lenken v.
    treiben v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)

    English-german dictionary > drive

  • 16 Trieb

    Imperf. treiben
    * * *
    der Trieb
    bent; instinct; push
    * * *
    [triːp]
    m -(e)s, -e
    [-bə]
    1) (=Naturtrieb AUCH PSYCH) drive; (= Drang) urge; (= Verlangen) desire, urge; (= Neigung, Hang) inclination; (= Selbsterhaltungstrieb, Fortpflanzungstrieb) instinct

    sie ist von ihren Tríében beherrscht — she is ruled completely by her physical urges or desires

    einen Tríéb zum Verbrechen haben — to have criminal urges

    2) (BOT) shoot
    3) (TECH) drive
    * * *
    Trieb1
    <-[e]s, -e>
    [tri:p, pl ˈtri:bə]
    m BOT (Spross) shoot
    Trieb2
    <-[e]s, -e>
    [tri:p, pl ˈtri:bə]
    m
    1. BIOL, PSYCH (innerer Antrieb) drive, impulse
    das Beschützen eines Kindes scheint ein natürlicher \Trieb zu sein protecting a child seems to be a natural instinct
    2. (Sexualtrieb) sex[ual] drive, libido form
    * * *
    der; Trieb[e]s, Triebe
    1) (innerer Antrieb) impulse; (Drang) urge; (Verlangen) [compulsive] desire
    2) (Spross) shoot
    * * *
    Trieb m; -(e)s, -e
    1. BOT young shoot
    2. (treibende Kraft) driving force; (Antrieb) impulse
    3. (Drang) urge, need, compulsion, weitS. auch instinct; PSYCH drive; pl auch instinctual nature sg koll; (Verlangen) desire; (Geschlechtstrieb) sex drive;
    tierischer/mütterlicher/edler Trieb animal/maternal/noble instinct;
    seine Triebe befriedigen/beherrschen indulge ( oder gratify pej)/restrain one’s natural instincts ( oder impulses);
    einen Trieb zum Verbrechen haben have a criminal streak ( oder criminal proclivities geh)
    4. TECH drive
    * * *
    der; Trieb[e]s, Triebe
    1) (innerer Antrieb) impulse; (Drang) urge; (Verlangen) [compulsive] desire
    2) (Spross) shoot
    * * *
    -e (Antrieb) m.
    impulse n. -e (Botanik) m.
    young shoot n. -e (Drang) m.
    urge n. -e (treibende Kraft) m.
    driving force n. -e m.
    desire (for) n.
    drive n.
    instinct n.
    sex drive n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trieb

  • 17 restrain

    transitive verb
    zurückhalten [Gefühl, Lachen, Drang, Person]; bändigen [unartiges Kind, Tier]

    restrain somebody/oneself from doing something — jemanden davon abhalten/sich zurückhalten, etwas zu tun

    * * *
    [rə'strein]
    (to prevent from doing something; to control: He was so angry he could hardly restrain himself; He had to be restrained from hitting the man; He restrained his anger with difficulty.) zurückhalten
    - academic.ru/61880/restrained">restrained
    * * *
    re·strain
    [rɪˈstreɪn]
    vt
    1. (physically check)
    to \restrain sb jdn zurückhalten; (forcefully) jdn bändigen
    to \restrain sb from [doing] sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    to \restrain sth etw zurückhalten
    to \restrain oneself sich akk beherrschen
    to \restrain an impulse to do sth einen Drang, etw zu tun, unterdrücken
    she \restrained her impulse to smile sie unterdrückte ein Lächeln
    3. (keep under control)
    to \restrain sth etw einschränken [o beschränken] [o geh restringieren]
    to \restrain arms sales den Waffenverkauf mit Restriktionen belegen
    to \restrain inflation die Inflation aufhalten
    * * *
    [rI'streɪn]
    vt
    person zurückhalten; prisoner mit Gewalt festhalten; animal, unruly children, madman bändigen; radicals in Schranken halten; sb's activities, power einschränken; emotions, laughter unterdrücken

    to restrain inflation/prices — die Inflationsrate/Preisentwicklung aufhalten

    to restrain sb from doing sth — jdn davon abhalten, etw zu tun

    * * *
    restrain [rıˈstreın] v/t
    1. zurückhalten, hindern:
    restrain sb from doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun;
    restraining order JUR US einstweilige Verfügung
    2. a) in Schranken halten, Einhalt gebieten (dat)
    b) ein Pferd etc, auch fig im Zaum halten, bändigen, zügeln
    3. Gefühle unterdrücken, seine Neugier etc bezähmen
    4. a) einsperren, -schließen
    b) einen Geisteskranken in einer Anstalt unterbringen:
    restrain sb of his liberty jemanden seiner Freiheit berauben
    5. jemandes Macht etc be-, einschränken
    6. WIRTSCH die Produktion etc drosseln
    * * *
    transitive verb
    zurückhalten [Gefühl, Lachen, Drang, Person]; bändigen [unartiges Kind, Tier]

    restrain somebody/oneself from doing something — jemanden davon abhalten/sich zurückhalten, etwas zu tun

    * * *
    v.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > restrain

  • 18 rush

    1. rush [rʌʃ] n
    bot Binse f;
    \rush mat Binsenmatte f;
    to not be worth a \rush (fig, pej) keinen Pfifferling wert sein ( pej) ( fam)
    2. rush [rʌʃ] n
    1) ( hurry) Eile f;
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?;
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben;
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2) ( rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf +akk); ( press) Gedränge nt, Gewühl nt ( demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage;
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu;
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl;
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten;
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel;
    \rush of customers Kundenandrang m;
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen;
    3) (a. fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m;
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war;
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war;
    a \rush of air ein Luftstoß m;
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m;
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls;
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch;
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    4) ( migration)
    gold \rush Goldrausch m
    5) ( in Am football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m vi
    1) ( hurry) eilen, hetzen;
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!;
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe;
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show;
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen;
    to \rush about [or around] herumhetzen;
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen;
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen;
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen;
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen];
    to \rush up the hill/ the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen;
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen];
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen;
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten;
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3) ( in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen;
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen vt
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen;
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht;
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    2) ( pressure)
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen];
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen;
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat;
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen;
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen;
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen;
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen;
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    4) ( charge)
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen;
    to \rush sth etw stürmen;
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen;
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5) ( Brit) (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] ( fam)
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? ( fam)
    PHRASES:
    to [not] \rush one's fences ( Brit) die Sache [nicht] überstürzen

    English-German students dictionary > rush

  • 19 trieb

    Imperf. treiben
    * * *
    der Trieb
    bent; instinct; push
    * * *
    [triːp]
    m -(e)s, -e
    [-bə]
    1) (=Naturtrieb AUCH PSYCH) drive; (= Drang) urge; (= Verlangen) desire, urge; (= Neigung, Hang) inclination; (= Selbsterhaltungstrieb, Fortpflanzungstrieb) instinct

    sie ist von ihren Tríében beherrscht — she is ruled completely by her physical urges or desires

    einen Tríéb zum Verbrechen haben — to have criminal urges

    2) (BOT) shoot
    3) (TECH) drive
    * * *
    Trieb1
    <-[e]s, -e>
    [tri:p, pl ˈtri:bə]
    m BOT (Spross) shoot
    Trieb2
    <-[e]s, -e>
    [tri:p, pl ˈtri:bə]
    m
    1. BIOL, PSYCH (innerer Antrieb) drive, impulse
    das Beschützen eines Kindes scheint ein natürlicher \Trieb zu sein protecting a child seems to be a natural instinct
    2. (Sexualtrieb) sex[ual] drive, libido form
    * * *
    der; Trieb[e]s, Triebe
    1) (innerer Antrieb) impulse; (Drang) urge; (Verlangen) [compulsive] desire
    2) (Spross) shoot
    * * *
    trieb imperf treiben
    * * *
    der; Trieb[e]s, Triebe
    1) (innerer Antrieb) impulse; (Drang) urge; (Verlangen) [compulsive] desire
    2) (Spross) shoot
    * * *
    -e (Antrieb) m.
    impulse n. -e (Botanik) m.
    young shoot n. -e (Drang) m.
    urge n. -e (treibende Kraft) m.
    driving force n. -e m.
    desire (for) n.
    drive n.
    instinct n.
    sex drive n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trieb

  • 20 durchdringen

    I durchdringen / durchdringen
    d`urchdringen
    (drang dúrch, ist dúrchgedrungen) (vi etw. (A) durchdringen) проникать, пробиваться сквозь что-л., пронизывать что-л.

    Der Regen drang durch die Kleider durch. — От дождя одежда промокла насквозь.

    Das Wasser drang durch die Schuhe durch. — Вода попала в ботинки. / Ботинки (насквозь) промокли.

    Die Kälte [der Wind] drang bis auf die Haut durch. — Холод [ветер] пронизывал до костей.

    Die Sonne ist durch den Nebel durchgedrungen. — Солнце пробилось сквозь туман.

    Dieses Gerücht ist bis zu uns durchgedrungen. — Этот слух дошёл до нас.

    Es ertönte ein durchdringender Schrei. — Раздался пронзительный крик.

    Er hat einen durchdringenden Blick. — У него проницательный взгляд.

    Mich stört dieser durchdringende Geruch. — Меня раздражает этот резкий запах.

    II durchdringen / durchdringen
    durchdri`ngen
    (durchdráng, hat durchdrúngen) vt
    1) (etw. (A) durchdringen) пронизывать, прорывать, прорезать что-л.

    Die Sonne durchdringt den dichten Nebel. — Лучи солнца пробиваются сквозь густой туман.

    Die Scheinwerfer durchdrangen die Finsternis. — Прожекторы прорезали темноту.

    Lautes Schluchzen hat die Stille durchdrungen. — Громкие рыдания прорвали [нарушили] тишину.

    2) (jmdn. / etw. (A) durchdringen; von etw. (D) durchdrungen sein) преисполнить, пронизывать кого-л. (какими-л. чувствами); быть преисполненным чем-л.

    Er ist von Dankbarkeit durchdrungen. — Он преисполнен благодарностью.

    Die Luft war von betäubenden Düften durchdrungen. — Воздух был наполнен дурманящими ароматами. / Воздух переполняли дурманящие ароматы.

    Sie waren von Begeisterung durchdrungen. — Они были преисполнены энтузиазмом.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > durchdringen

См. также в других словарях:

  • Drang nach Osten — ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Seine genaue Herkunft ist unbekannt. Als erster schriftlicher Beleg wird häufig ein offener Brief des polnischen Publizisten Julian Klaczko an Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Schiff wird kommen — ist der Titel eines Schlagers von Lale Andersen aus dem Jahr 1960, der auf einer griechischen Filmmusik beruht und zum Evergreen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Aufnahme und Erfolg 3 Coverversionen und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Käfer im Ameisenhaufen — (russisch Жук в муравейнике) ist ein Science Fiction Roman von Arkadi und Boris Strugazki. Er erschien 1979 im Original in russischer Sprache und stellt als Nachfolger von Die bewohnte Insel den zweiten Teil der dreiteiligen Maxim Kammerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Käfer im Ameisenhaufen (Roman) — Ein Käfer im Ameisenhaufen (russisch Жук в муравейнике) ist ein Science Fiction Roman von Arkadi und Boris Strugazki. Er erschien 1979 im Original in russischer Sprache und stellt den zweiten Teil der dreiteiligen Maxim Kammerer Reihe dar. Obwohl …   Deutsch Wikipedia

  • Ein halbes Leben — Filmdaten Deutscher Titel Ein halbes Leben Produktionsland Österreich, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Drang nach Osten — Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts, dessen Herkunft nicht geklärt ist. Der Begriff begann im Umfeld einer intellektuellen Auseinandersetzung um die außenpolitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm und Drang (Schauspiel) — Sturm und Drang ist ein Schauspiel in fünf Akten von Friedrich Maximilian Klinger. Im Herbst des Jahres 1776 schrieb Klinger in Weimar eine Comoedie, der „Wirrwarr“. Damals war er bereits ein bekannter Bühnenautor; im Jahr zuvor hatte er mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht im Ia-Drang-Tal — Schlacht im la Drang Tal Teil von: Vietnamkrieg Hubschrauber in der …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm & Drang — Sturm und Drang oder Geniezeit bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1767 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20 bis 30jährigen Autoren getragen wurde. Die Benennung erfolgte in den 20er… …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm und drang — oder Geniezeit bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1767 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20 bis 30jährigen Autoren getragen wurde. Die Benennung erfolgte in den 20er Jahren des 19.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»